Grafschaft BentheimNiederlande

Kaninchenzucht auf Hochtouren: Champions und Überraschungen in Hardenberg!

Mitte Januar fand die 44. Noordshow in Hardenberg statt, die als größte Kleintierschau der Niederlande gilt. Laut ems-vechte-surfer.de präsentierte die Veranstaltung rund 4000 Tiere und zog mehrere Tausend Besucher aus dem In- und Ausland an. Die Noordshow wird von einem Zusammenschluss mehrerer Vereinigungen aus den niederländischen Provinzen organisiert und ist ein beliebter Treffpunkt für Kleintierzüchter und Tierliebhaber.

In Hardenberg wurden neben Kaninchen auch Kleinnager, Rassegeflügel, Ziervögel und weitere Tierarten ausgestellt. Heike Roters vom Kreisverband der Grafschafter Rassekaninchenzüchter hob die Vielfalt der Kleintierzucht hervor. Besonders im Segment der Rassekaninchen wurden hochfeine Tiere aller Rassen, Größen und Farbschläge präsentiert. Sechs Mitglieder des Rassekaninchenzuchtvereins I153 Nordhorn und zwei Mitglieder des Vereins I155 Uelsen nahmen an der „Europäischen Klasse“ teil, bewertet von den Richtern Johann Vrielink und Carsten Gossens.

Champion aus Nordhorn

Besonders hervorzuheben ist das Kaninchen der Rasse Castor Rex, das von der Zuchtgemeinschaft Heike und Jürgen Roters vorgestellt und mit 97,0 Punkten bewertet wurde, was den Titel Champion einbrachte. Auch die Züchter aus Nordhorn erzielten bemerkenswerte Erfolge. So erreichte Harald Asbreuk mit seinem Hasenkaninchen rotbraun 96,5 Punkte, während Andreas Czaster mit seinen Separatoren Wertungen zwischen 95,5 und 96,5 Punkten erzielte. Die Zuchtgemeinschaft Birgit und Kalle Winterlich stellte zudem Zwergwidder und Zwergrex in verschiedenen Farbschlägen vor und erwirtschaftete punktetechnisch ebenfalls sehr gute Ergebnisse.

Am 20. Januar 2025 wurde die Noordshow im Evenementenhallen in Hardenberg eröffnet, begleitet von Bürgermeister Offinga. Laut detoren.net waren etwa 12.000 Tiere, darunter ca. 5.500 Vögel, auf dem Event zu sehen. Die hohe Anzahl der Besucher, insbesondere am Samstag, ließ die Parkplätze bis auf den letzten Platz gefüllt sein. Auf Grund von Maßnahmen gegen die Vogelgrippe konnten einige Arten von Zierhühnern und Wasservögeln nicht ausgestellt werden.