OstholsteinSchleswigSchleswig-Holstein

Sturmfluten drohen: Aktuelle Wasserstände an der Ostsee im Blick!

Am 24. Januar 2025 zeigt sich die Ostsee mit einem Wasserstand von 532 cm, was einen Unterschied zum Mittelwasser von +29 cm bedeutet, wie hsi-sh.de berichtete. Zugleich wurde der aktuelle Pegelstand der Ostsee am 24. Januar 2025 um 05:44 (MEZ) erfasst. Weitere Pegelstände in Schleswig-Holstein wurden auch an anderen Orten gemessen, beispielsweise an der Elbe, wo am selben Tag um 13:45 (MEZ) ein Wert von 436 cm registriert wurde.

Die Sturmfluten an der Ostsee wurden in den letzten Jahren häufig beobachtet. Laut kn-online.de traten von Juli 2022 bis Juni 2023 insgesamt fünf Sturmfluten auf, während in der Saison 2021/2022 sieben Sturmfluten verzeichnet wurden. Im Vergleich dazu gab es in der Saison 2022/2023 lediglich zwei Niedrigwasserereignisse und vier in der Saison 2021/2022.

Sturmflut-Kategorien und Warnsysteme

Die Sturmflut-Kategorisierungen an der deutschen Ostseeküste sind klar definiert: Eine Sturmflut liegt zwischen 1,00 und 1,25 Metern über dem mittleren Wasserstand, während schwere Sturmfluten bis zu 2,00 Meter erreichen können und sehr schwere Sturmfluten Werte über 2,00 Meter erzielen. Zudem sind in Deutschland Hochwasserwarnungen implementiert, für die Bund, Länder, Kreise sowie Polizei und Feuerwehr zuständig sind.

Die Hochwasserzentralen der einzelnen Bundesländer agieren aktiv und geben Warnungen über diverse Kanäle wie Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen und Social Media heraus. Bei Sturmfluten gelten spezifische Verhaltensregeln, darunter das Abstellen von Strom und Gas sowie das Lagern wichtiger Dinge in höheren Stockwerken.