Bamberg

Bamberg ehrt 25 Helden des Ehrenamts: Ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt!

Im Landkreis Bamberg engagiert sich eine beachtliche Anzahl von Bürgern ehrenamtlich: Jeder dritte Einwohner, das sind etwa 50.000 Personen, trägt aktiv zur Gemeinschaft bei. Dies zeigt die bedeutende Rolle, die ehrenamtliches Engagement in der Region spielt. Der Landkreis Bamberg zeichnet seit 2005 jährlich besondere Verdienste um das Ehrenamt mit der Ehrenamtsnadel aus. Am 23. Januar 2025 fand eine Ehrungsveranstaltung im Bauernmuseum Bamberger Land statt, bei der Landrat Johann Kalb die Verdienste von 25 Bürgern und zwei Vereinen würdigte.

Für das Jahr 2024 gingen insgesamt 63 Vorschläge zur Auszeichnung beim Landratsamt Bamberg ein, aus denen die Preisträger ausgewählt wurden. Kalb betonte die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements und den Zusammenhalt der Gemeinschaft in der Region. Der Landkreis beherbergt über 1.200 Vereine und Gruppierungen, darunter etwa 235 Sportvereine, 70 Musikvereine, sowie 70 Chöre und Gesangvereine. Auch politische Gruppen, zahlreiche Feuerwehren und weitere gesellschaftliche Engagements sind in der Region vertreten.

Verdienste in verschiedenen Bereichen

Die Auszeichnung wurde in mehrere Kategorien unterteilt:

  • Kultur:
    • Georg Friesner (post hum) – Gesangverein Hirschaid
    • Thomas Müller – Musikverein Stadt Hallstadt
    • Gerhard Olesch – Rosengartenserenaden e. V.
    • Birgit Preller – Gemeindebücherei Hirschaid
  • Soziales:
    • Hannelore Bartha – VdK OV Zapfendorf
    • Matthias Behr – Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaft Hirschaid
    • Gisela Günther – VdK OV Zapfendorf
    • Manfred Wachter – Reservisten-Kameradschaft Viereth
  • Sport:
    • Ludwig Eichler – Wanderclub Baunach
    • Hans Göller – SC Markt Heiligenstadt
    • Heinrich Grießinger – Schützenverein Tell Hirschaid
    • Magda Kurz – SV Zapfendorf
    • Josef Oppel – TSV Burgwindheim
  • Gesellschaftspolitik:
    • Heribert Neudecker – Kath. Kirchenstiftung Seußling
    • Volker Pflaum – OGV Kemmern
    • Norbert Sterzer – Scheßlitzer Vereine e. V. (sollte bereits 2023 geehrt werden)
    • Martin Weiß – FFW Laibarös
    • Martin Wölker – Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V.

Besondere Ehrungen wurden ebenfalls für hervorragende Verdienste in der Jugendarbeit verliehen. In der Kategorie Kultur wurden folgende Personen ausgezeichnet: Helene Dürr (Stadtbücherei Hallstadt), Daniela Kroack (Musik- und Gesangverein Pettstadt), Monika Losgar (Musikverein Zeegenbachtal) und Michaela Pflaum (Musikverein Hallstadt). Im Sportbereich wurden Christine Dorsch (SV Zapfendorf) und Patrick Weckwerth (Basketballgemeinschaft Litzendorf) für ihr Engagement geehrt. In der Gesellschaftspolitik wurde Sabine Strelov (Kreisjugendring Bamberg-Land) ausgezeichnet.

Zusätzlich erhielten der Musikverein Zeegenbachtal e.V. und die Öffentliche Bücherei St. Vitus Burgebrach Sonderpreise zur Förderung der Jugendarbeit in Höhe von 750 Euro und 500 Euro. Diese Auszeichnungen sind eine wichtige Anerkennung für die engagierten Bürgerinnen und Bürger im Landkreis, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, wie [Wiesentbote](https://www.wiesentbote.de/2025/01/24/herausragendes-ehrenamt-im-landkreis-bamberg-3/) berichtete.

Auch die Unterstützung der Stiftung „Helfen tut gut“ ist ein Zeichen für den Wert des Ehrenamts im Landkreis Bamberg. Die Stiftung bietet Projektförderungen von bis zu 3.000 Euro für ehrenamtliche Initiativen an. Anträge können bis zum 29. März 2024 gestellt werden. Im vergangenen Jahr gingen rund 60 Vorschläge für die Ehrenamtsnadel ein, was die Vitalität und das Engagement der Bürger im Landkreis unterstreicht, wie [Landkreis Bamberg](https://www.landkreis-bamberg.de/index.php?object=tx,2892.5&ModID=7&FID=2892.3688.1) darstellt.