
Die Stadt Bamberg bereitet sich auf eine bedeutende Sonderausstellung anlässlich des 1.000. Todestages von Kaiser Heinrich II. vor. Die Ausstellung mit dem Titel „Vor 1.000 Jahren: Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.“ wird vom 25. Oktober 2024 bis 27. April 2025 im Historischen Museum Bamberg stattfinden und wird von der Stadt und dem Bistum Bamberg veranstaltet.
Die Ausstellung bietet den Besuchern einen umfassenden Einblick in das Leben am kaiserlichen Hof und das Alltagsleben im Jahr 1024. Thematisiert werden unter anderem die Herrschaft, Kriegszüge und Hofhaltung von Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde, Lebensumstände der Bevölkerung, sowie Kleidung, Tagesabläufe und die Rolle von Frauen im Mittelalter. Zudem werden gängige Mythen über das Mittelalter hinterfragt, wie etwa Aspekte zu Hygiene und Mobilität. Interaktive Elemente, wie szenografische Inszenierungen und digitale Anwendungen, sollen dazu beitragen, ein historisch fundiertes Bild dieser Zeit zu vermitteln, wie [museum.bamberg.de](https://museum.bamberg.de/historisches-museum/ausstellungen/vorschau/news/vor-1000-jahren-leben-am-hof-von-kunigunde-und-heinrich-ii/) berichtet.
Exkursion nach Bamberg
Zur Eröffnung der Ausstellung findet am 5. April eine Exkursion nach Bamberg statt, organisiert von der Volkshochschule Amberg-Sulzbach und dem Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg. Die Teilnehmer werden um 8 Uhr am Dultplatz in Sulzbach-Rosenberg abfahren und haben die Möglichkeit, an einem geführten Rundgang durch die Sonderausstellung teilzunehmen. Nach dem Mittagessen in einem Lokal in Bamberg steht eine Stadtführung zum Thema „Weltkulturerbe Bamberg“ auf dem Programm, bevor die Rückkehr gegen 19 Uhr erfolgen wird, wie das [oberpfalzecho.de](https://www.oberpfalzecho.de/beitrag/zeitreise-busfahrt-zu-kaiser-heinrichs-hof-in-bamberg) mitteilt.
Die Teilnahmegebühr für die Busfahrt und die Führungen beträgt 48 Euro pro Person und beinhaltet An- und Abreise, Reiseleitung sowie den Eintritt zur Ausstellung. Eine Anmeldung bis zum 7. März bei der Volkshochschule Amberg-Sulzbach ist erforderlich. Die Ausstellung selbst ist barrierefrei zugänglich, wobei der Fußweg zum Museum etwa einen Kilometer beträgt. Alternativ können Besucher den Weg mit einem Taxi oder Stadtbus zurücklegen, was nicht in den Preisen enthalten ist.
Die umfassenden archäologischen Funde, die unter der Leitung von Dr. Mathias Hensch zwischen 1993 und 2003 im Sulzbacher Schloss ausgegraben wurden, sind weitere Höhepunkte der Ausstellung und unterstreichen die historische Bedeutung von Kaiser Heinrich II. für die Stadtgeschichte von Sulzbach-Rosenberg. Ein besonderer Fokus liegt auch auf Berengar I. und dessen 900. Todestag im Jahr 2025, da die Familie der Grafen von Sulzbach Heinrich II. während der „Schweinfurther Fehde“ im Jahr 1003 unterstützte.