Bamberg

Faschingsspaß ohne Alkohol: So feiern Sie gesund und fit!

Die Faschingszeit bis Aschermittwoch am 5. März ist für viele ein Grund zum Feiern. In diesem Kontext empfiehlt die AOK Bamberg, auf alkoholische Getränke zu verzichten. Sie weist darauf hin, dass der Konsum von Alkohol in jeder Menge gesundheitliche Risiken birgt. Dies wird auch durch eine aktuelle Neubewertung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) unterstützt.

Die DGE betont, dass es keine sichere Menge für unbedenklichen Alkoholkonsum gibt. Bereits kleinste Mengen können das Risiko für eine Vielzahl von Erkrankungen erhöhen. Alkohol wird als Risikofaktor für rund 200 Krankheiten angesehen, darunter Adipositas, Diabetes, Krebserkrankungen, Demenz sowie Erkrankungen von Leber, Herz und Gefäßsystem. Doris Spoddig, Ernährungsexpertin, hebt hervor, dass es durchaus möglich ist, Einladungen zum Alkoholtrinken abzulehnen und dennoch Spaß zu haben, sei es beim Ausgehen, Lachen oder Tanzen.

Gesundheitsrisiken und Alternativen

Die DGE nennt weitere schwerwiegende gesundheitliche Folgen des Alkoholkonsums, wie kurzfristige Auswirkungen, die Unfälle, Verletzungen und Gewalt umfassen, sowie langfristige Risiken, die das erhöhte Risiko für Krebserkrankungen und Herz-Kreislauf-Krankheiten einschließen. Zudem ist der hohe Energiegehalt von Alkohol, der fast an den von Fett heranreicht, ein zusätzliches Gesundheitsrisiko. Riskanter Konsum und Rauschtrinken verringern nicht nur die Lebensqualität, sondern erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit für Krankheiten und vorzeitigen Tod.

Die gesundheitlichen Herausforderungen, die mit Alkoholkonsum verbunden sind, können auch weitreichende soziale und ökonomische Folgen haben. Alkoholbelastete Familien haben oft einen niedrigeren sozioökonomischen Status, was wiederum Auswirkungen auf die schulischen Leistungen der Kinder und deren soziale Integration hat. In Deutschland verursachen die gesellschaftlichen Kosten des Alkoholkonsums jährlich rund 57 Milliarden Euro, aufgeteilt in Behandlung alkoholbedingter Erkrankungen und Personen- sowie Sachschäden.

Um die gesundheitlichen Risiken zu minimieren, empfiehlt es sich, auch bei Feiern auf alkoholfreie Alternativen auszuweichen. So sind Mocktails, also alkoholfreie Cocktails, eine immer beliebtere Wahl, auch bei Autofahrern. Diese Getränke, die im Aussehen echten Cocktails ähneln, bieten eine gesunde und genussvolle Alternative. Zwei empfehlenswerte Rezepte sind:

  • Virgin Hugo: Zutaten: Eiswürfel, 100 ml alkoholfreier Sekt, 2 EL Holunderblütensirup, 100 ml Mineralwasser, Limettenscheiben, frische Pfefferminze. Zubereitung: Eis in Gläser, mit Sekt, Mineralwasser und Sirup auffüllen, dekorieren.
  • Virgin Spritz: Zutaten: Eiswürfel, 200 ml alkoholfreier Sekt, 100 ml alkoholfreier Bitter-Aperitif, 100 ml Orangensaft, 200 ml Mineralwasser, Orangenscheiben. Zubereitung: Gläser mit Eis vorbereiten, gleichmäßig mit Getränken auffüllen, dekorieren.

Eine Empfehlung, die auch während des Feierns gilt, ist, zwischendurch Wasser zu trinken, um den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen und den Alkoholgehalt zu minimieren, wie Wiesentbote berichtet. Weitere Aspekte zum Thema Alkoholkonsum und die damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren liefert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.