Zwickau

Zwickau feiert Kunst: Interimsausstellung überbrückt Museumsschließung!

Die Zwickauer Kunstsammlungen haben ein Interimsquartier in der ehemaligen „Galerie am Domhof“ eingerichtet, um eine Auswahl von Werken während der Schließung des Max-Pechstein-Museums zu präsentieren. Ab Samstag werden dort Gemälde und Installationen ausgestellt, um die Zeit bis zur geplanten Wiedereröffnung des Haupthauses im Jahr 2029 zu überbrücken, wie MDR berichtete.

Die neue Ausstellung befindet sich im Zentrum von Zwickau, gegenüber des Dom St. Marien, und nutzt drei Säle sowie das Treppenhaus der ehemaligen Galerie. Die Wände sind in lebhaften Farben gestrichen, die nach kleinen Farbkarten benannt sind, wie beispielsweise „Erbsengrün“ und „Zitronencurry“. Diese Farbkonzeption zielt darauf ab, neue Perspektiven auf die gezeigten Werke zu eröffnen.

Details zur Interimsausstellung

Ein herausragendes Exponat ist der Holzschnitt „Der rote Ara“, der vor einer orangenen Wand präsentiert wird. Während der Interimszeit sind die Werke von Max Pechstein nicht in Zwickau zu sehen, stattdessen befinden sie sich als Leihgaben in anderen Museen. Eine Medieninstallation stellt jedoch die wichtigsten Werke von Pechstein auf vier Wänden dar.

Die Kuratorin Annika Weise hat zudem einen Spieltisch entwickelt, der die Südseereise von Max Pechstein nachzeichnet. Die Interimsschau umfasst ebenso mittelalterliche Plastiken und Mineralien, sowie eine Installation mit DDR-Bezügen von der Künstlerin Henrike Naumann. Fotos aus der Dauerausstellung halten die Verbindung zum geschlossenen Museum aufrecht.

Das Max-Pechstein-Museum, welches Anfang des 20. Jahrhunderts entstand, wurde vor kurzem im Juni 2024 geschlossen, um umfangreiche Modernisierungsarbeiten durchzuführen. Zu diesen gehören eine energetische Sanierung der Fassade sowie der Einbau einer neuen Brandschutzanlage, Feuerwehrzufahrten und ausgeschilderter Fluchtwege. Trotz Bedenken hinsichtlich möglicher Kostensteigerungen und Verzögerungen bleibt das Team optimistisch, im Jahr 2029 an den ursprünglichen Standort zurückkehren zu können.

Über Max Pechstein

Max Pechstein (1881–1955) war ein bedeutender Vertreter des deutschen Expressionismus und ein Mitglied der Künstlergruppe ‘Brücke’, die 1905 in Dresden gegründet wurde. Er ist bekannt für seine farbenfrohen Gemälde, die oft Mensch und Natur darstellen, und sein künstlerisches Werk zeigt eine größere stilistische Vielfalt als viele seiner berühmten Werke aus der ‘Brücke’-Zeit. Die Kunstsammlungen Zwickau dokumentieren, dass das Museum Kunstwerke aus sieben Jahrzehnten umfasst, darunter Pechsteins frühes Gemälde ‘Geierwally’ von 1896 und Werke, die er nach seiner Südsee-Reise 1914 schuf.