
Im Kreis Offenbach und im Main-Kinzig-Kreis plant die Verkehrsdirektion in der kommenden Woche umfassende Geschwindigkeitskontrollen. Diese Maßnahmen sollen die Einhaltung der Tempolimits an gefährlichen Stellen, wie Wildwechselstrecken, sowie in der Nähe von Kindergärten und Schulwegen sicherstellen. Geplant sind mehrere Messungen, die darauf abzielen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Die Kontrollen beginnen am 27. Januar 2025, mit Messungen auf der B 486 in Urberach in Richtung Langen, Höhe der Zufahrt zum E-Werk, sowie in Obertshausen in der Tempelhofer Straße, Höhe Waldspielplatz. Am 28. Januar 2025 werden Kontrollen auf der B 45 in Gießen in Richtung Hanau, Höhe Parkplatz Pfingstweide, folgen. Zudem sind am 29. Januar Anlagen zwischen den Anschlussstellen Wolfgang und Hanau-Hafen auf der B 43a geplant, wie eine Messung in Fahrtrichtung Frankfurt auf der B 8/B 40.
Geplante Messungen bis Anfang Februar
Die anschließenden Tage bieten weitere Kontrollen, unter anderem auf der B 43a am 30. und 31. Januar, wo wiederum Messungen zwischen Wolfgang und Hanau-Hafen angesetzt sind. Zusätzlich werden gefährdete Bereiche in Offenbach, Goerdeler Straße, und Hanau, Pfaffenbrunnenstraße, in der Nähe von Kindergärten, besonders überwacht. Am 1. und 2. Februar 2025 sind schließlich weitere Geschwindigkeitskontrollen auf der B 43a in die gleichen Richtungen geplant.
Diese Initiative zur Verkehrssicherheit entspricht den allgemeinen Erkenntnissen über die Vorteile von Tempolimits, die in einer Publikation hervorgehoben werden. Laut [vcoe.at](https://vcoe.at/publikationen/vcoe-factsheets/detail/mehr-sicherheit-im-ortsgebiet-durch-wirksame-tempolimits) tragen Tempolimits wesentlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Verbesserung der Lebensqualität in Wohngebieten bei. Entsprechend den Befunden sind strikte Kontrollen und Maßnahmen entscheidend, um die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits zu gewährleisten.
Obwohl in Österreich 2022 etwa 72 % der Fahrzeuge in Tempo 30-Zonen schneller fuhren als erlaubt, ist hierzu eine verstärkte Sensibilisierung sowie die Einführung von Tempokontrollen notwendig. Der Artikel betont die Bedeutung der Einhaltung von Tempolimits, nicht nur zur Verringerung der Unfälle, sondern auch im Hinblick auf Ziele im Bereich des Klimaschutzes.