BarnimDeutschland

Gedenktag 2025: Panketal setzt ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus!

Am 27. Januar 2025 wird der Gedenktag für die Opfer des Holocaust begangen. Dieses Datum erinnert an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945. Seit 1996 ist dieser Tag ein offizieller Gedenktag in Deutschland. In Panketal rufen demokratische Parteien und Fraktionen zur Teilnahme an einer Gedenkstunde auf, wobei die beteiligten Parteien Bündnis 90/Die Grünen, BVB/Freie Wähler, CDU, Die Linke, SPD und 100% Panketal/Die Partei sind. Ziel ist es, ein Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus, rechtsextreme Ideologien und Terror zu setzen.

Die Gedenkstunde in Panketal findet am 27. Januar 2025 um 18.00 Uhr am Gedenkstein „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ auf dem Anger in Alt-Zepernick statt. In diesem Rahmen werden Gedenkworte von Walter Seeger, Mitglied des Panketaler Geschichtsvereins, und Wolf Fröhling, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde, gehalten. Barnim Aktuell berichtete über diese Gedenkstunde.

Jubiläum der Auschwitz-Befreiung

Am selben Tag wird zudem das 80-jährige Jubiläum der Befreiung des deutschen Nazi-Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz gefeiert. Die Hauptveranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in einem speziellen Zelt über dem Tor des ehemaligen Lagers Auschwitz II-Birkenau. Ein symbolisches Element der Gedenkfeier wird ein Güterwagen sein, der direkt vor dem Tor aufgestellt wird. Alle Auschwitz-Überlebenden sind zur Teilnahme an der Gedenkfeier eingeladen, ebenso Staatsdelegationen und Delegationen von Institutionen.

Um eine gemeinsame Gedenkfeier und globale Reflexion zu ermöglichen, wird ein von der polnischen Fernsehanstalt produziertes TV-Signal weltweit verfügbar sein. Institutionen und Organisationen weltweit werden ermutigt, einen Raum zu schaffen, um die Übertragung vom Memorial gemeinsam anzusehen. Am 26. und 27. Januar 2025 wird das Museum für Besucher geschlossen sein, jedoch wird ein spezieller offener Bereich für diejenigen geschaffen, die das Jubiläum am 27. Januar auf dem Gelände des Memorials begehen möchten.

Vor der Befreiung von etwa 7.000 Gefangenen durch die Soldaten der Roten Armee wurden in Auschwitz circa 1,1 Millionen Menschen ermordet, hauptsächlich Juden, aber auch Polen, Roma, sowjetische Kriegsgefangene und Menschen anderer Nationalitäten. Auschwitz gilt heute als Symbol des Holocaust und der Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs. Im Jahr 2005 erklärten die Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, wie Auschwitz.org berichtete.