
Im Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd hat Dr. Inge Gräßle von der CDU bei der Bundestagswahl 2025 die meisten Stimmen erhalten. Laut [gmuender-tagespost.de](https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/wahlkreis-backnang-schwaebisch-gmuend-dr-inge-graessle-holt-die-meisten-stimmen-93589513.html) sicherte sich Gräßle 36,56% der Erststimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 83,42 Prozent und damit etwa 10% höher als bei der letzten Wahl 2021.
Die AfD, vertreten durch ihren Kandidaten Ruben Rupp, verzeichnete einen starken Zuwachs und erhielt 23,4% der Erststimmen, was einer mehr als Verdopplung im Vergleich zur letzten Wahl entspricht. Im Gegensatz dazu erlebte die SPD einen Rückgang und kam nur auf 16,4% der Erststimmen, was einem Verlust von 9,7 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021 entspricht. Die Grünen, vertreten durch Ricarda Lang, erhielten 10,68%, während die FDP mit 4,03% ebenfalls einen Rückgang erlebte. Die Linke und das Bündnis Solidarität und Frieden (BSW) erzielten 5,16% und 4,32% der Erst- beziehungsweise Zweitstimmen.
Zusammenfassung der Wahlergebnisse
- Wahlkreis: Backnang/Schwäbisch Gmünd
- Wahlbeteiligung: 83,42% (+10% im Vergleich zu 2021)
- CDU: 36,56% der Erststimmen
- AfD: 23,4% der Erststimmen (+11,5 Prozentpunkte)
- SPD: 16,4% der Erststimmen (−9,7 Prozentpunkte)
- Grüne: 10,68% der Erststimmen (−2,32 Prozentpunkte)
- FDP: 4,03% der Erststimmen (−6,47 Prozentpunkte)
- Linke: 5,16% der Erststimmen
- BSW: 4,32% der Zweitstimmen ohne Erststimmen
- Freie Wähler: 2,19% der Erststimmen
Wie [zeit.de](https://www.zeit.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2025/wahlergebnis-wahlkreis-backnang-schwaebisch-gmuend-live) berichtete, zeigt die vorläufige Zweitstimmenverteilung folgendes Bild: Die CDU erzielte 32,6% mit einem Zuwachs von 6,7 Prozentpunkten, während die AfD mit 23,3% eine erhebliche Steigerung gegenüber den vorherigen Wahlen erreichte. Die SPD fiel auf 13,8%, und auch die Grünen verzeichneten einen Rückgang auf 10,7% der Zweitstimmen.
Die vollständigen Ergebnisse der Wahl werden nach der vollständigen Auszählung veröffentlicht. Bemerkenswert sind auch die soziodemografischen Daten des Wahlkreises, die eine Einwohnerdichte von 301 pro km² und ein jährliches Nettoeinkommen pro Person von 26.380 € ausweisen.