
Der Landkreis Erding präsentiert sich aktuell auf der „Grünen Woche“ in Berlin, einer der größten Agrar- und Verbrauchermessen der Welt. Wie Samerberger Nachrichten berichtete, findet die Messe bereits zum zwölften Mal statt und zieht über 300.000 Besucher sowie 1500 Aussteller aus 60 Ländern an. In der Bayernhalle präsentieren Produzenten und Tourismusregionen aus Franken, Altbayern und Schwaben ihre Angebote. Der Landkreis Erding hat dort einen 100 Quadratmeter großen Stand eingerichtet, der regionale Attraktionen wie Tourismus, Erdinger Weißbier, Edelobst- und Beerenbrände sowie Schmalzgebackenes vorstellt.
Eine 160-köpfige Delegation, angeführt von Landrat Martin Bayerstorfer und der Apfelkönigin Martina I., ist am Eröffnungswochenende vertreten. Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber besuchte den Stand und hob die Bedeutung der Veranstaltung hervor, um Bayern als Urlaubsland und kulinarisches Zentrum zu präsentieren. Rund 50 Musik- und Trachtengruppen mit etwa 800 Mitwirkenden zeigen bayerische Lebensfreude und ziehen zahlreiche Messebesucher an. Besondere Aufmerksamkeit erhält das Angebot der Erdinger Landfrauen, die täglich Schmalzgebackenes wie Auszogne und Schuxn backen, sowie die hochprozentigen Edelbrände von Andreas Huber aus Langenpreising.
Prominente Besucher und Attraktionen
Wie bayern.de vermeldet, wird die Bayernhalle als eine der beliebtesten Attraktionen der Messe angesehen. Über 80 Aussteller zeigen die Vielfalt Bayerns inklusive regionaler Spezialitäten und Urlaubsmöglichkeiten, unterstützt durch die Sonderfläche „Genuss Bayern“, die den Besuchern die Entdeckung bayerischer Schätze ermöglicht. Die Resonanz am Stand des Landkreises Erding ist durchweg positiv; viele Besucher interessieren sich sowohl für die kulturellen als auch kulinarischen Angebote.
Die „Grüne Woche“, die als weltweit größte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau gilt, läuft bis zum 26. Januar und hat täglich ab 10 Uhr geöffnet. In der Bayernhalle treten nahezu 50 Musik- und Trachtengruppen auf, und auch die vier bayerischen Tourismusregionen Oberbayern, Ostbayern, Franken und Allgäu-Schwaben sind präsent. Informative Details zum bayerischen Messeauftritt sind zudem auf der Website des bayerischen Ministeriums einsehbar.