Neuburg-Schrobenhausen

Eisige Freude in Neuburg: Tausende schwimmen im kalten Donaustrom!

Am 25. Januar 2025 fand das 54. Neuburger Donauschwimmen statt, eine Veranstaltung, die Tausende von Schwimmern und Zuschauern in die Stadt zog. Matthias Brendel, Noch-Chef der Neuburger Wasserwacht, äußerte sich nach der Veranstaltung zufrieden. Der offizielle Startschuss fiel um 13 Uhr, begleitet von Böllerschüssen vom Donaukai. In Neoprenanzügen nahmen 1859 Teilnehmer am Schwimmen teil. Trotz zunächst geringer Strömung, die auf eine längere Ankunft der Schwimmer hindeutete, sorgte das Uniper-Kraftwerk für einen zusätzlichen Wasserschwall, der die Ankunft beschleunigte.

Die Wassertemperatur betrug zwischen 4 und 5 Grad Celsius, was bei einigen Teilnehmern zu leichten Unterkühlungen führte. Insgesamt erlitten rund ein Dutzend Schwimmer diese, jedoch war kein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Zusätzlich nahmen 79 Eis-Schwimmer, darunter 16 „Eishexen“ aus Apolda sowie eine 83-jährige Teilnehmerin, an einer kürzeren Strecke in klassischen Badesachen teil. Die Polizei schätzte die Zuschauerzahl auf etwa 8000 Menschen. Die gesamte Veranstaltung verlief friedlich. Brendel wird nach diesem Jahr kürzer treten, bleibt jedoch als Vorstandsmitglied aktiv.

Historie und weitere Informationen

Die Anmeldung zum 54. Neuburger Donauschwimmen begann bereits zuvor. Ursprünglich wurde das Event 1970 ins Leben gerufen, als die Wasserwacht eine Rettungsübung im Winter erprobte. Seither wuchs die Teilnehmerzahl auf über 2000, die eine vier Kilometer lange Strecke von der Staustufe Bittenbrunn zum Neuburger Donaukai schwimmen. Damit zählt das Donauschwimmen zu Europas größten Winterschwimmen.

Jährlich ziehen rund 8000 Zuschauer an den Neuburger Donaukai, um das Event zu verfolgen. Über 300 ehrenamtliche Helfer von Wasserwacht, Feuerwehr, Bereitschaft und THW waren im Einsatz. Die Teilnahme steht Privatpersonen offen, eine Mitgliedschaft bei Wasserwacht oder Rettungsorganisation ist nicht erforderlich, jedoch ist eine gute körperliche Verfassung notwendig. Tipps für interessierte Schwimmer beinhalten die Beschaffung eines gut sitzenden Neoprenanzugs und das Schwimmen in Gruppen für mehr Spaß.

Nach dem Schwimmen findet traditionell der große Wasserwachtsball am Samstagabend statt, was die Veranstaltung zusätzlich zu einem sozialen Erlebnis macht, wie [Hallo Neuburg] berichtet.