
Die Stadt Passau, bekannt als das „Venedig Deutschlands“, zieht mit ihrer malerischen Lage und historischen Bauten zahlreiche Besucher an. Die Stadt liegt am Zusammenfluss der Flüsse Donau, Inn und Ilz und wird aufgrund ihrer Südländischen Heiterkeit geschätzt, wie Max Zeibig bereits 1925 in „Deutsche Wanderfahrt“ lobte.
Besucher, die Passau erkunden möchten, können sich auf eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten freuen. Unter anderem wird die Stadtpfarrkirche und die berühmte Konditorei Simon genannt. Autotouristen können unter der Schanzlbrücke parken, die in der Nähe von Donau-Kreuzfahrtschiffen liegt. Entlang der Donaulände und der Fritz-Schäffer-Promenade gibt es zahlreiche Routen zur Erkundung.
Historische Bedeutung und Kultur
Passau hat eine reiche Geschichte, die sich in den Straßennamen widerspiegelt. Die Altstadt ist geprägt von anspruchsvoller Architektur und kultivierten Bürgern. Enea Silvio Piccolomini, der 1444 die Stadt als „fast eine Insel“ bezeichnete, wird als eine bedeutende historische Figur hervorgehoben. Er wurde später als Papst Pius II. bekannt und spielte eine wesentliche Rolle in der Humanistischen Bewegung des 15. Jahrhunderts, wie die [Gedächtnis des Landes](https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/person/piccolomini-papst-pius-ii/) detailliert beschreibt.
Pius II. wurde in Corsignano geboren und war ein herausragender Humanist seiner Zeit. Als Papst setzte er sich besonders für den Kreuzzug gegen die Osmanen ein und seine Schriften trugen zur Verbreitung der humanistischen Bildung in Österreich bei. Seine Werke, darunter „Beschreibung Wiens“ und „Historia Austrialis“, zeugen von seinem weitreichenden Einfluss.
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen die Wallfahrtskirche „Mariahilf“, die Grabstätte von Reinhard Raffalts, einem bedeutenden Deutschrömer, und das historische Kloster Niedernburg, das bis 2017 Heimstatt der Englischen Fräulein war. Zudem ist das Palais Lamberg ein historischer Ort, an dem der Passauer Vertrag von 1552 abgeschlossen wurde.
Der Dom von Passau, der den größten barocken Kircheninnenraum nördlich der Alpen beherbergt, weist auf die weitreichenden religiösen Wurzeln der Region hin. Die Diözese von Passau reichte im Mittelalter bis an die Westgrenze Ungarns. Passau ist somit nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein lebendiges Zeugnis von Geschichte und Kultur.