
In Berlin-Friedrichshain haben viele Menschen gegen Ende des Monats oft leere Kühlschränke und Geldbeutel. Ein besonderer Supermarkt bietet eine attraktive Alternative zu den hohen Lebensmittelpreisen. Der Inhaber, René Heiden, hat festgestellt, dass Kunden, die die App Too Good To Go nutzen, oft mit ihren Smartphones im Laden anzutreffen sind.
Too Good To Go ermöglicht es Supermärkten, Restaurants und Bäckereien, übrig gebliebene Lebensmittel zu reduzierten Preisen anzubieten. Die Kunden wissen dabei nicht, welche Lebensmittel sie in ihren Tüten erhalten, was ein Überraschungselement mit sich bringt. Typische Inhalte sind Obst, Gemüse, Milch, Sahne und oft ein Laib Brot von „Zeit für Brot“. Die Tüten kosten zwischen 3 und 4 Euro, was etwa einem Drittel des regulären Warenwerts entspricht.
Innovatives Geschäftsmodell gegen Lebensmittelverschwendung
Der Samariter Unverpackt-Laden von René Heiden bietet auch eine Auswahl an Lebensmitteln in großen Glasbehältern an, die die Kunden selbst abfüllen können. Heiden eröffnete den Laden Anfang 2023, nachdem er und seine Frau einen Bedarf in ihrem Kiez festgestellt hatten. Seit der Eröffnung hat sich der Laden gut entwickelt. Zudem verkauft Heiden samstags nicht verkaufte Lebensmittel online. Normalerweise werden 3 bis 4 Tüten angeboten, die in 95 Prozent der Fälle schnell verkauft werden.
Kunden schätzen die Möglichkeit, kreativ mit Lebensmitteln umzugehen und neue Produkte auszuprobieren. Die Preise der Tüten liegen bei 9 oder 12 Euro, was ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Laut [berlin-live.de](https://www.berlin-live.de/freizeit/shopping/supermarkt-in-berlin-news-lebensmittel-preise-angebote-friedrichshain-kuehlschrank-herrscht-oftmals-id279222.html) hat Too Good To Go das Ziel, Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten und gleichzeitig den Verbrauchern Einsparungen zu ermöglichen.
Die Problematik der Lebensmittelverschwendung betrifft nicht nur private Haushalte, sondern auch Einzelhandel und Gastronomie. Laut der Verbraucherzentrale werden in deutschen Haushalten jährlich etwa 6 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, was pro Person rund 75 kg Lebensmittelabfall entspricht. Ein erheblicher Teil dieser Verschwendung wäre vermeidbar, was zeigt, wie wichtig Initiativen wie Too Good To Go sind, um diese Herausforderung anzugehen. Die App verbindet Verbraucher mit verschiedenen Lebensmittelschaffenden, wobei auch eine Reihe von Supermärkten wie Edeka, Rewe und Kaufland an der Initiative teilnehmen, wie [kaufda.de](https://www.kaufda.de/insights/too-good-to-go-diese-supermaerkte-sind-in-deutschland-mit-dabei/) berichtet.