MemmingenStuttgart

Heilbronner Falken übernehmen die Tabellenführung – Vollgas im Aufstieg!

Am 28. Januar 2025 übernahmen die Heilbronner Falken nach einem klaren Sieg über die Stuttgart Rebels die Tabellenführung der Oberliga Süd. Der Anstieg in der Tabelle wurde auch durch einen Punktverlust der Bietigheim Steelers begünstigt. In der aktuellen Saison haben die Falken seit dem 8. Dezember 2024 nur ein Spiel verloren und erzielten in den letzten 18 Partien beeindruckende 17 Siege.

Die nächsten Herausforderungen warten auf die Falken, die am Dienstag um 19:30 Uhr im Eisstadion am Europaplatz auf den Deggendorfer SC treffen. In den vergangenen 17 siegreichen Begegnungen gingen die Falken nie in die Overtime und erzielten in der Regel mindestens fünf Tore pro Spiel. Interessant ist auch, dass sie insgesamt 56 Tore mehr erzielt haben als die zweitplatzierten Bietigheim Steelers.

Personalsituation bei den Heilbronner Falken und Deggendorfer SC

Die Heilbronner Falken müssen jedoch auf einige Spieler verzichten. Sebastian Hon fällt mit einer Unterkörperverletzung für den Rest der Hauptrunde aus, während Paul Mayer voraussichtlich zwei Wochen wegen einer Oberkörperverletzung nicht zur Verfügung steht. Positiv zu vermerken ist die Unterstützung durch das Team der Jungadler Mannheim, mit Leon Willerscheid im Tor, Manuel Schams in der Defensive und Nikita Tschwanow im Sturm.

Der Deggendorfer SC hat ebenfalls mit Verletzungen und Krankheiten zu kämpfen. In einem kürzlichen Heimspiel verloren sie gegen die Heilbronner Falken mit 0:6, was die zweite Niederlage vor heimischem Publikum in dieser Saison darstellt. Trainer Jiri Ehrenberger äußerte sich zur Partie und betonte die Bedeutung des Unterzahlspiels, da der DSC derzeit nur über drei Stammverteidiger und zwei Stürmer verfügt, die aufgrund von Ausfällen in der Verteidigung aushelfen müssen.

In der besagten Partie hatten die Deggendorfer zunächst einige Chancen, mussten jedoch nach und nach das Spiel den Gästen überlassen. Alec Zawatsky erzielte das erste Tor für Heilbronn in der 8. Minute, gefolgt von Lars Schiller und Nolan Ritchie, die den Vorsprung in der ersten Drittelpause auf 0:3 erhöhten. Durch zahlreiche Strafzeiten des Deggendorfer SC konnten die Falken zwei weitere Powerplay-Tore erzielen, wobei Schiller im Schlussabschnitt erneut das Tor für die Gäste erzielte. Die Deggendorfer scheiterten immer wieder am Heilbronner Torwart Patrick Berger und konnten im gesamten Spiel keinen Treffer erzielen.

Die nächsten Spiele versprechen Spannung, da der Deggendorfer SC bis zu den Play-Offs die Wichtigkeit seiner aktuellen Platzierung in der Liga aufrechterhalten möchte, während die Falken ihren beeindruckenden Lauf fortsetzen wollen, um die Tabellenführung zu behaupten.