
Professor Tobias Ackels wurde mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ausgezeichnet, wie uni-bonn.de berichtete. Ackels bewertet den Preis als eine bedeutende Anerkennung und einen Vertrauensbeweis für seine zukünftige Karriere.
Der Wissenschaftler, der im Wintersemester 2023/24 von Francis Crick Institute in London an die Universität Bonn kam, ist im transdisziplinären Forschungsbereich „Life and Health“ tätig. Seine Forschungsarbeit eröffnet neue Einsichten in die Funktionsweise des Geruchssinns, insbesondere bei nachtaktiven Tieren, die ihren Geruchssinn zur Orientierung im Dunkeln nutzen.
Forschung zu Duftinformationen
Ackels‘ Studien zeigen, dass Gerüche aus zahlreichen Molekülen bestehen und Duftwolken wechselnde Informationen transportieren. Bisher wurde der „Schnupper-Atemzug“ als kleinste Informationseinheit der Geruchsverarbeitung betrachtet. Das Forschungsteam um Ackels hat jedoch nachgewiesen, dass auch zwischen Schnüffeln gewichtige Informationen erfasst werden, die das Verhalten beeinflussen.
Durch fluoreszenzmikroskopische Messungen und Simulationen mit Mäusen belegte Ackels, dass Mäuse zwischen synchronen und asynchronen Duftstoffen unterscheiden können, wobei sie selbst bei einer Fluktuationsfrequenz von bis zu 40 Hertz die Duftquellen differenzieren. Diese Fähigkeit ist für die räumliche Orientierung von Säugern entscheidend. Zudem untersucht Ackels, wie Informationen aus dem Riechkolben in höhere Regionen des Riechhirns weitergeleitet werden und ob Riechdefizite zur Früherkennung von Demenz herangezogen werden können.
Tobias Ackels absolvierte sein Biologiestudium an der RWTH Aachen, wo er 2015 promovierte. Anschließend war er von 2015 bis 2023 Postdoktorand am Francis Crick Institute. Seit August 2023 leitet er an der Universität Bonn die Gruppe “Sensory Dynamics and Behaviour”. Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis wird jährlich an Nachwuchswissenschaftler in Deutschland verliehen und ist mit einem Preisgeld von 60.000 Euro verbunden, das für Forschungszwecke verwendet werden muss. Die Preisverleihung findet am 14. März 2025 in der Frankfurter Paulskirche statt.
Die Schwerpunkte von Ackels‘ Forschung umfassen die Verarbeitung von sensorischen Informationen und deren Einfluss auf das Verhalten, wie auf ackelslab.com aufgeführt. Der Geruchssinn spielt eine wesentliche Rolle für das Überleben vieler Arten, indem er hilft, Nahrung, Partner und Gefahren zu erkennen. Das Ackels Lab untersucht insbesondere, wie Säugetiere räumliche Informationen aus komplexen Duftwolken für die Navigation nutzen.