
In Nürnberg werden ab sofort fünf Müllautos mit anschaulichen Kunstwerken gestaltet. Diese Initiative ist Teil eines Kunstwettbewerbs, bei dem die Designs aus insgesamt 217 Einreichungen von 122 Künstlern aus ganz Deutschland ausgewählt wurden. Die ausgewählten Themen der Kunstwerke sind Mülltrennung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, wie [t-online.de](https://www.t-online.de/region/nuernberg/id_100586176/nuernberg-neue-kunstwerke-auf-muellfahrzeugen-das-steckt-dahinter.html) berichtet.
Britta Walthelm, Nürnbergs Referentin für Umwelt und Gesundheit, weist auf die Wichtigkeit dieser Themen hin. Die folgenden Entwürfe wurden für die Realisierung ausgewählt: „Appetizer aus Müll“ von Erdmute Prautzsch, ein Stillleben von Franz Siebler und Lea Würtenberger sowie ein Entwurf von Maximilian Gessler, der unsortierten und sortierten Müll gegenüberstellt. Die Künstler sind nun beauftragt, ihre Entwürfe tatsächlich auf die Müllfahrzeuge zu bringen. Insgesamt werden später zehn Müllfahrzeuge mit diesen Kunstwerken in der Stadt unterwegs sein.
Kunstwettbewerb mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Die Stadt Nürnberg hatte zuvor einen offenen Kunstwettbewerb ausgeschrieben, dessen Ziel es war, Kunstwerke in Plakatgröße für die Abfallsammelfahrzeuge zu kreieren. Die Motivwahl war den Künstlern frei überlassen, musste jedoch einen Bezug zu abfall- oder kreislaufwirtschaftlichen Themen haben, wie [nuernberg.de](https://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/pm_23815.html) vermeldet. Themen wie die richtige Trennung von Biomüll, nachhaltiger Konsum sowie Klimaschutz und Mülltrennung waren besonders gefragt.
Der Einsendeschluss für die Entwürfe war der 20. November 2024. Die Auswahl der besten Entwürfe wurde durch einen Beirat für Bildende Kunst sowie die erste Werkleitung des Abfallwirtschaftsbetriebs der Stadt Nürnberg und Britta Walthelm vorgenommen. Die ausgewählten Designs werden als Klebeplots auf den Abfallsammelfahrzeugen angebracht. Die Abgabe der Entwürfe erfolgte ausschließlich in digitaler Form.