
Im Werra-Meißner-Kreis wird das Angebot „Handyfit“ ins Leben gerufen, um den Umgang mit Handys und Smartphones zu erleichtern. Kursleiter Jens Schöneberg führt die Teilnehmer durch Schulungen, bei denen technische Probleme gelöst und individuelle Fragen beantwortet werden. Um auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Teilnehmer eingehen zu können, liegt die Gruppengröße in der Regel bei drei bis vier Personen.
Das Projekt „Handyfit“ wurde Mitte August 2024 gestartet und ist auf eine Laufzeit von zwei Jahren angelegt. Es wird von der evangelischen Familienbildungsstätte (FBS) koordiniert und erhält Unterstützung aus Mitteln des Leader-Programms der EU sowie des Vereins für Regionalentwicklung. Nach Angaben von [HNA.de](https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sontra-ort84631/sontra-handyhelfer-erklaert-den-umgang-mit-smartphone-und-tablet-93540704.html) haben bis Ende 2024 bereits 232 Personen, darunter 74 aus Eschwege, an diesen Schulungen teilgenommen.
Inhalte und Angebote der Schulungen
Die Schulungen richten sich an Menschen jeder Altersgruppe, ohne eine Altersbeschränkung. Die Teilnehmer lernen unter anderem, wie man sicher bezahlte Apps herunterlädt und alte Fotos auf ihrem Smartphone findet. Die meisten Teilnehmer bringen ihr eigenes Gerät mit, und ein wichtiges Thema ist der Datenschutz, insbesondere bei der Eingabe von Passwörtern. Für die Unterstützung stehen derzeit sechs Handyhelfer zur Verfügung, die auf geringfügiger Basis bei der FBS beschäftigt sind.
Parallel dazu fördert die Initiative „DigitalPakt Alter“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der BAGSO digitale Kompetenzen älterer Menschen in Deutschland. Diese Initiative sieht die Schaffung von 200 digitalen Erfahrungsorten vor, um ältere Menschen dabei zu unterstützen, selbstbestimmt zu leben und gesellschaftlich aktiv zu bleiben. Laut [BMFSFJ.de](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bundesweit-digitale-lernorte-fuer-aeltere-menschen-schaffen-225006) nutzen bereits über 15.000 Seniorinnen und Senioren die kostenlosen Lernangebote, die Kurse zu Smartphone-Nutzung, Online-Banking und PC-Grundlagen umfassen.