Offenbach

Geschwindigkeitskontrollen in Offenbach: Wo heute geblitzt wird!

Am 28. Januar 2025 kam es in Offenbach am Main zu einer aktuellen Geschwindigkeitsüberwachung. Laut Informationen von news.de wird seit 19:03 Uhr auf der Clara-Grein-Straße, im Bereich Rumpenheim, ein mobiler Blitzer eingesetzt. Die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Gefahrenlage im Straßenverkehr ändern kann, weshalb Anpassungen bei den mobilen Radarkontrollen möglich sind.

Die Polizei hat es sich zur Aufgabe gemacht, flexibel auf Unfallschwerpunkte und Gefahrenstellen zu reagieren. Dazu kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz, darunter Laser- und Radarmessgeräte sowie seltener Sensor-Messgeräte. Zuwiderhandlungen gegen das Tempolimit können mit Bußgeldern geahndet werden, die sich gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) richten.

Verkehrsüberwachung in Offenbach

Offenbach am Main zählt nahezu 136.000 Einwohner und nimmt den 58. Platz im Ranking der größten deutschen Städte ein, wie bussgeldkatalog.org berichtete. Das gesamte Stadtgebiet ist seit 2015 eine Umweltzone zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes. Aufgrund der Bundesstraßen und der Nähe zur A3 ist das Verkehrsaufkommen in der Stadt häufig erhöht.

In Offenbach gibt es neben den mobilen Blitzern auch zwei feste Anlagen, die autonom arbeiten und Geschwindigkeits- sowie Rotlichtverstöße erfassen. Diese festen Blitzer befinden sich an der Rhönstraße (Ecke Goerdelerstraße in Richtung A661) und in der Waldstraße (Kreuzung B43 in Richtung Norden), beide mit einem Tempolimit von 50 km/h.

Ebenfalls im Einsatz ist ein Blitzer-Anhänger, der sowohl mobil als auch stationär genutzt wird. Die genauen Standorte der mobilen Blitzer werden im Voraus nicht bekannt gegeben, jedoch wurden in der Vergangenheit häufig Standorte wie Hafenallee, Lortzingstraße, Parkstraße, Rumpenheimer Straße, Schumannstraße, Seligenstädter Straße, Sprendlinger Landstraße und Taunusring verwendet.

Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen können bis zu 800 Euro betragen, zusätzlich drohen bis zu zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten, abhängig von der Höhe der Überschreitung.