
Am 29. Januar 2025 präsentiert sich das Wetter in Reutlingen durchwachsen. Laut news.de wird der Tag von leichtem Regen begleitet, wobei die Temperaturen am Morgen bei 6 Grad liegen und in der Nacht auf 3 Grad sinken. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit beträgt 100 Prozent und der Wind weht frisch mit Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h. Der UV-Index wird mit 0,85 als niedrig eingeschätzt. Sonnenaufgang erfolgt um 07:01 Uhr, der Sonnenuntergang um 17:01 Uhr.
Für den folgenden Tag, den 30. Januar 2025, sind die Wettervorhersagen ebenfalls getestet worden. Die Temperatur wird am Morgen bei 3 Grad liegen, tagsüber können bis zu 6 Grad erreicht werden, während sie nachts auf 2 Grad fällt. Der Himmel ist überwiegend bewölkt und es sind keine Niederschläge zu erwarten. Der Wind weht schwach mit Geschwindigkeiten bis zu 8 km/h und der UV-Index bleibt mit 1,01 gering. Auch hier erfolgt der Sonnenaufgang erneut um 07:01 Uhr und der Sonnenuntergang um 17:01 Uhr.
Biowetter und gesundheitliche Aspekte
Das Biowetter in Reutlingen zeigt heute sowohl positive als auch negative Aspekte. Am Vormittag sind die Einflüsse auf das Herz-Kreislauf-System positiv, während am Nachmittag eine geringe Gefährdung bei bestehenden Herz-Kreislaufbeschwerden, Angina pectoris, rheumatischen Beschwerden und Asthma besteht. Die thermische Belastung ist am Vormittag als schwach kälter wahrnehmbar, während nachmittags keine nennenswerten Einflüsse zu erwarten sind. Bewegung im Freien wird als empfehlenswert angesehen, um die Abwehrkräfte zu stärken.
Hinsichtlich der Pollenbelastung zeigt sich ein erfreuliches Bild: Für die heute auftretenden Pollen wie Erle, Birke, Roggen, Beifuss, Gräser, Hasel, Esche und Ambrosia ist keine belastende Wirkung festgestellt worden.
Eine vertiefte Analyse der Wetterlage, wie sie donnerwetter.de liefert, zeigt, dass die sinkenden Luftmassen aus größeren Höhen das Auflösen der Wolken begünstigen. Allerdings berichten die Experten von einer erhöhten Häufigkeit an Erkältungskrankheiten und einer Zunahme von migräneartigen Erscheinungen. Auch seelische Störungen sind verstärkt wahrnehmbar, mit starken Belastungen aus verschiedenen Erkrankungen und Symptomen wie Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Bronchitis. Die allgemeine Gesundheit wird somit signifikant beeinflusst, insbesondere in Bezug auf seelische Probleme und Erkältungen.