
Am Dienstag, dem 18. Februar 2025, findet um 18:00 Uhr eine besondere Filmvorführung in der Kreisvolkshochschule Stralsund statt. Der Veranstalter, die Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen, lädt alle Interessierten herzlich ein.
Gezeigt wird der Film „Niemandsland“, produziert vom Verein Ostseelandschaft Vorpommern e.V. In dem Film werden die Geschichte und der Lebensraum des Salzgraslands an der Ostsee- und Boddenküste behandelt, sowie die klimatischen Veränderungen der Vergangenheit und der Zukunft. Zudem wird die ökologische Bedeutung salztoleranter Vegetation gewürdigt. Der Einfluss der extensiven Viehlandwirtschaft auf die kohlenstoffspeichernden Torfböden und deren Beitrag zum Klimaschutz stehen ebenfalls im Fokus der Dokumentation.
Themen der Filmvorführung
- Geschichte und Lebensraum des Salzgraslands an der Ostsee- und Boddenküste
- Historische und zukünftige Klimaveränderungen
- Ökologische Bedeutung salztoleranter Vegetation
- Biodiversität der Anlandungsgebiete
- Einfluss extensiver Viehlandwirtschaft auf kohlenstoffspeichernde Torfböden
- Beitrag der Torfböden zum Klimaschutz
Die Moderation übernimmt Hermann Baier vom Verein Ostseelandschaft Vorpommern e.V. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 03831 482310 möglich.
In einem weiteren Zusammenhang zeigt eine Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität, dass der Klimawandel weitreichende Konsequenzen für Umweltsysteme und die Biodiversität hat. Zu den beobachteten Effekten zählen Temperaturveränderungen, veränderte Niederschlagsmuster und Extremwetterereignisse, die die Zusammensetzung und Funktionalität von Ökosystemen beeinflussen. Besondere Gefährdung besteht für Arten in stabilen Habitaten wie tropischen Korallenriffen und Bergregionen.
Die Analyse betont, dass die Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen variiert. Tropische Regenwälder zeigen eine hohe Anpassungsfähigkeit, sind aber durch Abholzung vulnerabel. Im Gegensatz dazu sind Korallenriffe und arktische Ökosysteme stark gefährdet durch Temperaturveränderungen und Eisschmelze. Die Notwendigkeit koordinierter globaler Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Schutz der Biodiversität wird ebenfalls unterstrichen.