Hamburg-MitteHarz

Jugendliche vor Gericht: Gewalt im Harz schockt die Region!

Im Landkreis Harz ermitteln die Behörden gegen 16 Jugendliche und Heranwachsende wegen des Verdachts auf gemeinschaftlichen Raub und gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung. Laut Hauke Roggenbuck, dem Leiter der Außenstelle der Staatsanwaltschaft Halberstadt, sollen die Jugendlichen mehrere Personen verprügelt haben. Bisher sind zwei Geschädigte bekannt, und die Taten fanden im vergangenen Herbst statt. Die Staatsanwaltschaft hat sich nicht zu den Hintergründen geäußert.

Mitte Januar wurden umfassende Durchsuchungen in 15 Objekten im Landkreis Harz durchgeführt. Besorgniserregend sind Berichte über mutmaßliche Pädophile, die mit einem KI-generierten Bild eines jungen Mädchens in den Harz gelockt wurden, was die Komplexität dieses Falls weiter erhöht.

Hintergrund zur Jugendkriminalität

In einem breiteren Kontext hat sich die Situation der Jugendkriminalität in Deutschland geändert. Im Jahr 2019 wurden laut [Deutschlandfunk Kultur](https://www.deutschlandfunkkultur.de/jugendliche-straftaeter-das-ende-der-unschuld-100.html) fast 430.000 Kinder und Jugendliche bis 20 Jahren einer Straftat verdächtigt, wobei häufig Ladendiebstahl und einfache Körperverletzung im Vordergrund standen. Der Leiter des Jugendgerichts München, Ludwig Kretzschmar, sieht jedoch keinen Anstieg der Jugendkriminalität, sondern eher einen Rückgang, wenngleich ein Anstieg im Bereich der Rauschgiftkriminalität festgestellt wurde. Kriminologe Dirk Baier warnt zudem vor einer einfachen Interpretation der Statistiken und betont die gestiegene Anzeigebereitschaft.

Darüber hinaus wird gewalttätiges Verhalten unter Jugendlichen häufig durch familiäre Umstände, Gruppenzwang und soziale Faktoren begünstigt. Mord und Totschlag durch Jugendliche sind dabei selten; im Jahr 2019 wurden 156 Fälle registriert. Die Diskussion über die Angemessenheit des Jugendstrafrechts und den Umgang mit Jugendlichen in der Gesellschaft bleibt aktuell und wird von Fachleuten wie Baier und Juristin Theresia Höynck aktiv geführt.