
In Bremen hat der Familienbetrieb Audio.hansa in Walle kürzlich innovative Hörsysteme und Beratungsdienste vorgestellt. Der Inhaber Deniz Tüter plant, ab März ein Abo-Modell für Hörsysteme einzuführen, welches es den Kunden ermöglicht, einen geringen monatlichen Betrag zu zahlen, um die Anschaffungskosten zu senken. Nach einer Laufzeit von drei Jahren wird das alte Hörgerät durch ein neues ersetzt, sodass die Kunden stets mit der neuesten Technologie ausgestattet sind, wie Weser Kurier berichtet. Dies zielt darauf ab, die Nutzer mit den technischen Fortschritten vertraut zu machen, die dazu beitragen, das Hören zu verbessern, indem sie Geräuschsituationen effektiver verarbeiten können.
Der Betrieb feiert sein 15-jähriges Bestehen in der Waller Heerstraße 33, wo ein motiviertes Team aus Deniz Tüter, seiner Schwester Zehra und Marion Gawrischtschuk, die über 40 Jahre Erfahrung in der Akustikbranche verfügt, tätig ist. Statistischen Angaben zufolge ist jeder siebte Deutsche von Hörverlust betroffen, wobei in der Altersgruppe über 65 Jahren sogar jeder zweite betroffen ist. Tüter hat festgestellt, dass seine Kunden zunehmend jünger werden und offener für moderne Verfahren sind.
Abo-Modell hinsichtlich der Hörgeräte
Das neuartige Abo-Modell beinhaltet die Bereitstellung des patentierten Audiosus-Systems, das für optimales Hören entwickelt wurde. Dabei kommen neue Materialien wie Titan zum Einsatz, die antiallergisch und stabil sind. Otoplastiken, die individuell angepasst werden, werden im eigenen Labor oft innerhalb von 24 Stunden gefertigt. Zudem wird eine Hörgeräteversicherung angeboten, die Verlust und Reparaturen abdeckt. Audio.hansa bietet ebenfalls modernen Gehörschutz an, der Geräuschpegel dämpfen oder spezifische Töne filtern kann und maßangefertigt für verschiedene Berufe ist. Interessierte können das Unternehmen unter der Telefonnummer 57 89 05 80 oder über die Website www.audiohansa.de kontaktieren.
Die Bedeutung der frühzeitigen Versorgung von Hörminderungen wird auch durch eine Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation unterstrichen. Laut dem WHO-Weltbericht über Hörverlust leben weltweit 1,5 Milliarden Menschen mit Hörverlust, während in Deutschland rund 10 Millionen Menschen an Schwerhörigkeit leiden. Fast 6 Millionen sind signifikant betroffen, wobei jedoch nur ein Drittel der Betroffenen etwas gegen ihre Hörminderung unternimmt. Die unversorgten Hörminderungen können schwerwiegende Folgen haben, unter anderem Verzögerungen in der Sprachentwicklung und ein höheres Risiko für soziale Isolation und Arbeitslosigkeit.