Waldshut

Fabian Müller gewinnt Riesenslalom und sichert schwäbischen Titel!

Am 30. Januar 2025 fanden die SSV-Meisterschaften auf dem FIS-Hang in Todtnau-Fahl statt. Trotz schwieriger Schneelage am Feldberg waren die Rennstrecken dank der guten Präparationsarbeit des SC Waldshut und der WSG Feldberg in einem akzeptablen Zustand. Am Samstag wetteiferten die Athleten im Riesenslalom unter guten Wetterbedingungen.

Fabian Müller vom SC Truchtelfingen sicherte sich mit einer beeindruckenden Zeit von 1:28,24 Minuten den Titel als schwäbischer Meister bei den Aktiven. Nico Müller belegte den fünften Platz, während Michael Butsch und Timo Bolkart die Plätze acht und zehn erreichten. Bei den Damen wurde Nina Rogati vom SV Neuenbürg schwäbische Meisterin, während Melinda Kotz und Sarina Kurbel die Plätze vier und fünf für sich entscheiden konnten. In der schwäbischen Jugendwertung im Riesenslalom belegte Moritz Rettich vom WSV Ebingen den dritten Platz.

Schwierige Bedingungen im Slalom

Am Sonntag fand der Slalom statt, wobei die Pistenverhältnisse als schwierig bezeichnet wurden. Von 71 gemeldeten Rennläufern erreichten im ersten Lauf nur 43 das Ziel, darunter 25 Damen und 19 Herren. Im zweiten Lauf schieden insgesamt 45 Rennläufer aus, wobei nur 16 Damen und 10 Herren das Ziel erreichten. Schwäbischer Meister im Slalom wurde Philipp Gassner vom SV Neuenbürg. Bolkart belegte in der Gesamtwertung der Herren den sechsten Platz, während Rogati den vierten, Kotz den sechsten und Kurbel den siebten Platz bei den Damen erreichten.

Die Mannschaft der Renngemeinschaft Albstadt 1 erzielte den zweiten Platz in der Mannschaftswertung der baden-württembergischen Skiliga. Auch Albstadt 2 konnte sich in der Rangliste verbessern. Für die Albstädter Wintersportler stehen am 22. und 23. Februar die nächsten Wettkämpfe am Oberjoch in der deutschen Skiliga an.

Zusätzlich zum Wettkampfsport gibt es auch Veranstaltungen wie den VR-Tag des Talents, der sich an Mädchen und Jungen richtet, die über ihren Verein oder ihre Schule angemeldet werden können. Bei dieser Veranstaltung ist ein Startpass nicht erforderlich. Die besten Teilnehmer qualifizieren sich für die VR-Talentiade, bei der sie die Chance haben, in das VR-Talentteam aufgenommen zu werden. Informationen zu Terminen, Ausschreibungen und Ergebnislisten werden im Online-Terminkalender der ausrichtenden Vereine veröffentlicht, wie [Online-SSV] berichtet.