OstalbkreisSchwäbisch Gmünd

Neue solarbetriebene DHL-Packstation: Effizienter Versand in Schwäbisch Gmünd!

DHL hat eine neue, solarbetriebene Packstation in der Lindacher Straße 17 in Schwäbisch Gmünd eröffnet. Diese moderne Einrichtung ist rund um die Uhr zugänglich und ermöglicht es Kunden, DHL-Pakete abzuholen und vorfrankierte Sendungen zu versenden. Mit einer Kapazität von 109 Fächern können Nutzer ihre Post effizient verwalten.

Die Packstation ist vollständig app-gesteuert und kommt ohne Display aus; die Bedienung erfolgt ausschließlich über ein Smartphone. Nutzer haben zudem die Möglichkeit, freigemachte Pakete ihrem Paketzusteller mitzugeben. Laut Angaben von DHL spenden Packstationen durchschnittlich 30% CO₂ im Vergleich zur herkömmlichen Haustür-Zustellung. Dies ist Teil des Engagements von DHL für einen nachhaltigeren Betrieb, weshalb viele Packstationen mit Solarzellen ausgestattet sind, um sich mit regenerativen Energien selbst zu versorgen.

Expansion des Packstation-Netzwerks

DHL betreibt aktuell in Deutschland über 15.000 Automaten, darunter rund 14.200 Packstationen und mehr als 800 Poststationen. Das Unternehmen hat ambitionierte Pläne, die Anzahl der Automaten bis 2030 auf etwa 30.000 zu verdoppeln. Die Nutzung des Services an Packstationen ist für die Kunden kostenlos und ermöglicht eine einfache Abgabe und Abholung von Sendungen.

Eine weitere solarbetriebene Packstation wurde kürzlich in Erkrath eröffnet. Diese befindet sich im NETTO Markt an der Karschhauser Str. 33 und hat eine Kapazität von 75 Fächern. Ähnlich wie in Schwäbisch Gmünd können Kunden auch hier rund um die Uhr Pakete abholen und versenden. Auch diese Packstation benötigt kein Display und ist ebenfalls durch die Post & DHL App steuerbar, was den modernen, umweltfreundlichen Ansatz der Deutschen Post DHL weiter unterstreicht.

Die Packstationen stehen an zentralen Orten wie Supermärkten, Tankstellen und Wohngebieten zur Verfügung und sind Teil einer nachhaltigen Citystrategie der Deutschen Post DHL. Bei einer durchschnittlichen Ersparnis von 30% CO₂ im Vergleich zur Haustür-Zustellung unterstützen sie nicht nur die Effizienz im Paketversand, sondern auch den Umweltschutz.

Für weitere Informationen über Standorte und die Anmeldung für den Packstationsservice können Interessierte die Webseite www.deutschepost.de/standorte besuchen.