Harburg

Erfolgreiches Jahr 2024: Freilichtmuseum Kiekeberg zieht Rekordbesucher an!

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg hat im Jahr 2024 einen Besucherrekord aufgestellt und verzeichnete fast 218.000 Besuche, was einem Anstieg von 7% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die gestiegene Beliebtheit des Museums ist auf die Attraktivität der Königsberger Straße sowie das vielfältige Bildungsangebot zurückzuführen. Zu den herausragenden Veranstaltungen gehörten der historische Jahrmarkt und die Weihnachtsmärkte des Kunsthandwerks, die zusammen über 20.000 Besucher anzogen.

Der Förderverein des Museums unterstützt dessen Entwicklung mit mittlerweile knapp 14.500 Mitgliedern. Für das Jahr 2024 sind zahlreiche neue Aktionstage und Sonderausstellungen geplant. Unter den neuen Attraktionen befinden sich zwei historische Gebäude: das Behelfsheim „Ley-Bude“ aus dem Zweiten Weltkrieg und ein historischer Trafoturm. Das Freilichtmuseum ist ganzjährig geöffnet und bietet freien Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, während Erwachsene 11 Euro zahlen.

Bildungsprogramme und zukünftige Veranstaltungen

Im Jahr 2024 wurden 670 Schulklassenprogramme gebucht, davon 200 im Rahmen regionaler Kooperationen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem 8. Mai 2024, dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, anlässlich dessen die „Ley-Bude“ die Lebensbedingungen von ausgebombten und evakuierten Menschen darstellen wird. Eine begleitende Fotoausstellung wird ab dem 8. März 2024 zu sehen sein, die Dokumentationen von Behelfsheimen präsentiert.

Außerdem sind bereits einige bedeutende Veranstaltungen für das Jahr 2025 in Planung, darunter ein Kulturfest am 10. Mai mit der Verleihung des Kultursommerpreises sowie die Eröffnung der Sonderausstellung „Eine runde Sache“. Ein Kinderfest am 13. Juli 2025 und ein neuer Apfel- und Kartoffeltag am 19. Oktober 2025, der sich auf regionale Produkte und Nachhaltigkeit konzentrieren wird, sind ebenfalls Teil des Programms. Des Weiteren wird eine Sonderausstellung zur Geschichte des ländlichen Schulwesens ab dem 8. November 2025 gezeigt.

Das Museumsangebot wird durch verschiedene Fördermaßnahmen unterstützt. Für 2024 sind beispielsweise 8.000 Euro für historische Vorführungen und Darstellungen sowie 15.000 Euro für die Pflege der plattdeutschen Sprache eingeplant. Darüber hinaus werden 20.000 Euro für Sanierungen und Verbesserungen im Museum bereitgestellt. Eine Fachtagung mit dem Titel „Mittwochs ist Museumstag“ findet am 10. und 11. März 2025 statt, und drei neue Publikationen in der Schriftenreihe des Museums sind ebenfalls geplant. Ein großes Fördervereinsfest wird am 5. September 2025 durchgeführt.

Neben dem kulturellen Angebot in den Museen bietet Hamburg auch zahlreiche reizvolle Wanderziele in der Umgebung. Wie Bergzeit berichtet, ermöglicht die Stadt vielfältige Wandermöglichkeiten inmitten von Grünflächen und Wasserwegen, die gut mit Bus und Bahn zu erreichen sind.