
Die Arbeitsmarktzahlen für den Rhein-Neckar-Kreis zeigen im Januar 2025 einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Laut MRN News ist die Zahl der arbeitslosen Personen im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg im Vergleich zu Dezember um 1.104 gestiegen, was einer aktuellen Gesamtzahl von 18.080 Arbeitslosen entspricht. Dies bedeutet einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 7 Prozent im Januar.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 5,5 Prozent gestiegen, während landesweit ein Anstieg von 10 Prozent verzeichnet wurde. In diesem Zusammenhang hebt Klaus Pawlowski, der Chef der Agentur für Arbeit Heidelberg, die relativ stabile Entwicklung der Region hervor, die insbesondere durch die Wirtschaftsstruktur in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Dienstleistungen begünstigt wird.
Vergleich mit anderen Regionen
Die Entwicklung im Rhein-Neckar-Kreis zeigt sich im Vergleich zu anderen Bezirken in Baden-Württemberg stabil. Laut den Daten ist der höchste Anstieg in der Region bei der Agentur für Arbeit Villingen-Schwenningen mit 15,3 Prozent zu beobachten, während bei Balingen lediglich ein Anstieg von 2,4 Prozent stattfand. Der Bezirk Heidelberg liegt damit im unteren Drittel des landesweiten Vergleichs, während die Arbeitslosenquote im Dezember bei 4,6 Prozent lag.
Für detaillierte statistische Informationen zum Arbeitsmarkt im Rhein-Neckar-Kreis sind weitere Daten auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit verfügbar.