
Am 31. Januar 2025 wurde an der Clemens-Brentano-Europaschule (CBES) in Lollar ein neuer Makerspace eingeweiht. Schülerinnen wie Anna Sauer und Fiona Kern, die im Wahlpflichtfach Makerspace tätig sind, nutzen dort Tablets zur Berechnung von Radumdrehungen für Roboter. Der Makerspace ist Teil einer digitalen Werkstatt, die mit Hilfe des MINT-Innovationsbudgets des Landkreises Gießen geschaffen wurde.
Im Jahr 2024 stellt der Landkreis Gießen allen 51 Schulen ein Innovationsbudget von insgesamt rund 273.000 Euro zur Verfügung. Mit diesem Budget soll die praktische Bildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) gefördert werden. Schuldezernent Christopher Lipp betonte, dass es wichtig sei, das Interesse junger Menschen an MINT-Ausbildungen zu wecken.
Förderung und Investitionen
Über das Programm konnten Schulen technische Ausstattung für den MINT-Unterricht und Schüleraktivitäten anschaffen. Dazu gehören unter anderem Robotik-Sets, VR-Brillen und 3D-Drucker, wobei die Auswahl der Geräte an die jeweiligen schulischen Konzepte angepasst wurde. Der Landkreis hat rund 42.800 Euro in den Makerspace an der CBES Lollar investiert. Lipp zog eine positive Zwischenbilanz und plant, das Budget in den kommenden Jahren weiterzuführen.
Das Budget wird nach Schülerzahlen verteilt: Weiterführende Schulen erhalten 20 Euro pro Schüler, während Grundschulen 10 Euro pro Schüler zur Verfügung gestellt bekommen. Der Schulleiter Andrej Keller äußerte sich begeistert über die neuen Möglichkeiten und dankte dem Landkreis sowie den Lehrkräften und Schülern für ihr Engagement. Der Makerspace an der CBES Lollar wird jungen Menschen offenstehen, um deren Begeisterung für Technik zu fördern.
Die Bedeutung von MINT-Fächern zeigt sich auch in den aktuellen Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt. Laut einer Analyse von arbeitgeber.de fehlen derzeit 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen. Diese Arbeitskräftelücke stellt eine große Herausforderung für die Innovationsfähigkeit und das Wachstum der deutschen Wirtschaft dar.