
Am 31. Januar 2025 wurden aktuelle Informationen über Geschwindigkeitsmessungen auf der Autobahn A5 bei Neuenburg am Rhein veröffentlicht. Der Blitzer befindet sich im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, wo das Tempolimit bei 120 km/h liegt. Die Position des Blitzers wurde am Morgen um 07:25 Uhr gemeldet, mit einer letzten Aktualisierung der Informationen um 18:11 Uhr. Es wird darauf hingewiesen, dass die Blitzerstandorte sich im Verlauf des Tages ändern können, und alle Angaben sind ohne Gewähr.
Um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden, besteht ein Bußgeldkatalog nach der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Bei mobilen Blitzgeräten gelten spezifische Toleranzen: Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während ab einer Geschwindigkeit von über 100 km/h 3 Prozentpunkte abgezogen werden, bevor ein Bußgeld ausgesprochen wird. Die Autobahn A5 erstreckt sich über 440 km in Nord-Süd-Richtung und führt vom Hattenbacher Dreieck bis zur Schweizer Grenze.
Blitzer in Deutschland
Seit mehreren Jahren werden Blitzer in Deutschland außerorts eingesetzt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Laut einer Analyse gibt es mehr als 4500 stationäre Blitzer, die meistens auf Autobahnen seltener zur Anwendung kommen. Stationäre Blitzgeräte, auch als „Kästen“-Blitzer bekannt, müssen regelmäßig geeicht werden und können durch Videosysteme nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen, sondern auch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug messen.
Zusätzlich wird das „Section Control“-System auf Autobahnen und Baustellen eingesetzt, um die Durchschnittsgeschwindigkeit über einen bestimmten Abschnitt zu überwachen. Mobile Blitzer hingegen sind flexibel einsetzbar und werden häufig auf Landstraßen, Autobahnen sowie an Baustellen installiert. Die Messtechniken variieren zwischen Radar, Lichtschranken und Lasergeräten. Blitzerautos haben die Fähigkeit, sowohl am Straßenrand zu stehen als auch während der Fahrt Geschwindigkeitsverstöße zu dokumentieren.
Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren. Beispielsweise wird eine Überschreitung von 21 km/h mit 70 EUR und einem Punkt geahndet, während eine Überschreitung von 41 km/h mit 160 EUR, einem Monat Fahrverbot und 2 Punkten bestraft wird. Bei wiederholten Verstößen innerhalb von 12 Monaten drohen ebenfalls Fahrverbote.
Blitzer finden sich besonders häufig an Baustellen und Gefahrenstellen wie Kreuzungen oder scharfen Kurven. Während auf Autobahnen keine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung besteht, gelten in anderen europäischen Ländern Richtgeschwindigkeiten von 100 bis 130 km/h. Für Bundesstraßen wird in der Regel eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h außerhalb und 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften festgelegt.
Wer einen Bußgeldbescheid erhält, hat die Möglichkeit, diesen innerhalb von 14 Tagen anzufechten. Interessanterweise zeigen Studien, dass 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein sollen.
Für weitere Details zu Blitzerstandorten und Geschwindigkeitsmessungen können interessierte Fahrer die Informationen auf news.de sowie der Busgeldkatalog einsehen.