Schweinfurt

Neues Bezahlsystem in Schweinfurt: Ärger beim Einchecken!

Ab 1. Januar 2025 gilt in den Stadtbussen von Schweinfurt ein neues Bezahlsystem namens SWeasy. Dieses System soll den ÖPNV papier- und bargeldlos gestalten, sodass Fahrgäste keine Tickets mehr beim Busfahrer kaufen können. Das Einchecken erfolgt durch das Halten einer Bank- oder Kreditkarte, eines Smartphones, einer Smartwatch oder einer Prepaidkarte an ein Bezahlterminal. Auch das Auschecken muss am Terminal erfolgen.

Jedoch berichten Fahrgäste von Problemen beim Einchecken, insbesondere bei bestimmten Bankkarten. In sozialen Netzwerken wurden Fälle dokumentiert, in denen Fahrgäste trotz erfolgloser Eincheckversuche mit einer Strafe von 60 Euro konfrontiert wurden. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, geben die Stadtwerke Schweinfurt folgende Hinweise: Bei Problemen sollte der Busfahrer informiert werden, die Karte auf ihre Aktivierung für kontaktloses Bezahlen geprüft werden und im Falle einer unrechtmäßigen Bezichtigung des Schwarzfahrens das Kundencenter der Stadtwerke kontaktiert werden. Das Kreditinstitut arbeitet an Lösungen für die bestehenden Probleme, und die Kontroll-Teams sind über die Situation sensibilisiert, wie die Main Post berichtete.

Einführung des neuen Systems

Die ersten Stadtbusse in Schweinfurt sind bereits mit dem neuen Terminal „Sweasy“ ausgestattet, und künftig wird es nur noch digitale Bezahlung geben. Bargeld wird nicht mehr akzeptiert, was schrittweise in allen Stadtbussen umgesetzt wird. Nach einer Eingewöhnungsphase soll der gesamte Betrieb ausschließlich mit dem neuen System funktionieren.

Zu den Vorteilen von „Sweasy“ gehören spontanes Einsteigen, die Möglichkeit, immer zum günstigsten Preis zu reisen, sowie die kontaktlose Bezahlung mit verschiedenen Zahlungsmitteln. Die Funktionsweise des Systems ermöglicht es Fahrgästen, ihre Karten oder Smartphones an die Terminals an den Bustüren zu halten, die dann automatisch den günstigsten Fahrpreis berechnen. Dabei werden Tagesfahrten berücksichtigt und die monatlichen Kosten sind auf den Preis einer Monatsfahrkarte gedeckelt.

Es ist jedoch wichtig, beim Verlassen des Busses nicht das Auschecken zu vergessen, da sonst der höchste Tarif berechnet wird. Das Ein- und Auschecken ist ebenfalls beim Umsteigen erforderlich. Der Pilotbetrieb begann am 1. August 2024 mit etwa zehn Fahrzeugen, und die Umrüstung des gesamten Fahrzeugpools ist bis Ende September 2024 geplant. Ab dem Jahreswechsel 2024/2025 wird ausschließlich „Sweasy“ im Einsatz sein, während Ticketpreise im VGN-Gebiet ab 2025 angehoben werden sollen. Zudem werden die Tickets ab dem 1. Januar 2025 über die Verbund-App erhältlich sein, und voraussichtlich ab November 2025 wird eine aufladbare Prepaid-Bezahlkarte verfügbar sein, wie InFranken informierte.