
In Kluftern bei Friedrichshafen sind erfolgreich 50 Bäume gepflanzt worden. Diese Initiative wurde anlässlich der 50-Jahrfeier der Eingemeindung Klufterns nach Friedrichshafen ins Leben gerufen. Organisiert wurde die Pflanzaktion von Sigrid Merz und Karin Feierabend, die vor zweieinhalb Jahren eine ehrenamtliche Initiative mit rund 100 Menschen gründeten. Das Hauptziel dieser Initiative ist es, Kluftern nachhaltiger und grüner zu gestalten.
Die ersten Hochstämme wurden bereits im Dezember 2023 auf der Streuobstwiese an der Holzgasse und im Areal Bossen gesetzt. Eine große Pflanzaktion im April 2024 involvierte rund 50 Schüler und Lehrer, die auf dem Schulhof Aktivitäten zum Thema Umweltschutz erlebten. Die Pflanzungen haben unter anderem zum Ziel, angenehmere Sommertemperaturen zu schaffen und die Spielmöglichkeiten für Kinder zu verbessern sowie ein Bewusstsein für natürliche Zusammenhänge zu fördern. Zudem wurde die Unterstützung bei der Pflanzung von Klimabäumen auf Privatgrundstücken bereitgestellt.
Umfangreiche Pflanzaktion und lokale Unterstützung
An vier Standorten wurden größere Bäume gesetzt, darunter eine beeindruckende Scharlach-Eiche, die an der Brunnisachhalle gepflanzt wird und eine Höhe von bis zu 25 Metern erreichen kann. Das Projekt hat nicht nur zur Greenifizierung von Kluftern beigetragen, sondern auch die Vernetzung in der Ortschaft gefördert. Vereine, der Elternbeirat der Grundschule, Bürger und die Stadtverwaltung kamen zusammen, um dieses Vorhaben zu unterstützen. Ortsvorsteher Michael Nachbaur sowie die Ortschaftsräte hoben die Bedeutung der Aktion hervor. Finanzielle Unterstützung erhielt das Projekt aus dem Klimabudget der Stadt Friedrichshafen.
Zusätzlich betonte Nachbaur bei einem Neujahrsempfang die Wichtigkeit des gemeinschaftlichen Engagements, insbesondere in Krisenzeiten. In seiner Bilanz des vergangenen Jahres erinnerte er an die wertvolle Arbeit von Ehrenamtlichen aus Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und Rettungsdiensten. Die Veranstaltung, die musikalisch vom Musikverein Kluftern umrahmt wurde, diente auch dazu, die Bedeutung aktiver gesellschaftlicher Beteiligung hervorzuheben.
Ein zentrales Projekt für die Zukunft Klufterns ist die „Lachenäcker Erweiterung Ost“, die 120 Wohneinheiten und einen neuen Kindergarten umfassen soll. Der Kindergarten soll bis Anfang 2027 fertiggestellt werden, abhängig von der Verfügbarkeit des Personals. Des Weiteren sind Bauvorhaben zur Integration von Menschen mit Einschränkungen sowie geplante Unterkünfte für Geflüchtete in der Pipeline. Eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur ist ebenfalls angedacht, dazu gehört eine neue Buslinie X12, die Kluftern mit Friedrichshafen und Markdorf verbindet.
Die anhaltende Diskussion um die finanzielle Lage der Stadt Friedrichshafen und die bevorstehenden Haushaltsberatungen stellt eine Herausforderung dar. Der Grundsatz „Pflicht vor Kür“ wird bei den Beratungen gelten, wobei auch bereits beschlossene Projekte überprüft werden sollen. In diesem Kontext ergriff Nachbaur die Gelegenheit, das Engagement der Ehrenamtlichen zu loben und die Wichtigkeit von Klimaschutz und Erinnerungskultur zu betonen.