Aalen

Ein Jahr im Amt: Bürgermeister Schwarzendorfer zieht positive Bilanz!

Bernd Schwarzendorfer, der seit dem 1. Februar 2024 als Bürgermeister der Stadt Aalen im Amt ist, zieht nach einem Jahr eine positive Bilanz. Er beschreibt sein erstes Jahr als intensiv und spannend, geprägt von wichtigen Entscheidungen und Ereignissen, die das Stadtleben betreffen. Zu seinen Errungenschaften zählen unter anderem die Einführung eines Mietmodells für Kindergärten sowie die Einweihung der Kitas am Himmling und Marie Curie. Am 1. Februar 2025 feiert er sein einjähriges Dienstjubiläum.

Besonders betont Schwarzendorfer, dass Aalen eine lebenswerte Stadt mit einem vielfältigen kulturellen und sportlichen Angebot ist. Die Schwerpunkte seiner Verwaltung liegen auf der sozialen Infrastruktur, wobei er die Stadt als eine inklusive Gemeinschaft für alle Altersgruppen und Herkunft bezeichnet. Sicherheit und Sauberkeit zählen ebenfalls zu den zentralen Anliegen seiner Amtszeit. Die Zusammenarbeit mit Oberbürgermeister und Erstem Bürgermeister wird als vertrauensvoll dargestellt.

Städtische Herausforderungen und Investitionen

Ein wesentlicher Punkt in Schwarzendorfers Bilanz sind die Herausforderungen, die mit dem Zuwachs an Geflüchteten verbunden sind. Ab 2026 rechnet die Stadt mit der Unterbringung von 200 bis 300 Geflüchteten pro Jahr, was eine dezentrale Organisation zur Folge hat. Zugleich wird die Integration umgestellt, um mehr Sichtbarkeit in den Quartieren zu schaffen.

Für die kommenden Jahre sind massive Investitionen in die Bildungsinfrastruktur geplant. Schwarzendorfer kündigte an, dass in den nächsten zehn Jahren insgesamt rund 140 Millionen Euro in Schulen und 75 Millionen Euro in den Kita-Ausbau fließen sollen. Dabei befinden sich bereits Neubauprojekte für mehrere Kitas in der Planung, während einige Projekte wegen Sparmaßnahmen im Haushaltsplan 2025 verschoben werden müssen.

Die Stadt Aalen sieht sich auch politischen Herausforderungen gegenüber. Nach der Wahl eines neuen Gemeinderats sitzt die AfD mit sieben Vertretern im Gremium. Dabei verwies Schwarzendorfer darauf, dass Anträge der AfD abgelehnt wurden und der Vorwurf einer „Demokratiesimulation“ zurückgewiesen wird. Er betont, dass die Mehrheit im Gemeinderat die Grundfesten der Stadt unterstützt und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung besteht.

Persönliche Hintergründe und Engagement

Bernd Schwarzendorfer hat vor seiner Wahl zum Bürgermeister eine umfassende Laufbahn hinter sich. Er studierte an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg und war zuvor in verschiedenen Funktionen in der Stadtverwaltung Aalen sowie im Landratsamt Biberach tätig. Zu seinem aktuellen Aufgabenspektrum gehören unter anderem die Ämter für Chancengleichheit, IT und Bürgerservice.
Sein Engagement geht über die Verwaltung hinaus: Er ist aktiv in mehreren Vereinen und Organisationen in Aalen sowie der Region und engagiert sich somit für die Gemeinschaft.

Insgesamt zeigt Schwarzendorfer eine positive Sicht auf die Entwicklung der Stadt und freut sich auf weitere Veranstaltungen und Begegnungen in seinem zweiten Amtsjahr.
Weitere Informationen zu seiner Person und Ämtern finden Sie unter der [Stadt Aalen](https://www.aalen.de/buergermeister-bernd-schwarzendorfer.208471.25.htm). Für eine detaillierte Analyse seines ersten Amtsjahres lesen Sie den Artikel auf [Schwäbische.de](https://www.schwaebische.de/regional/ostalb/aalen/von-kitas-bis-afd-das-sagt-bernd-schwarzendorfer-nach-einem-jahr-im-amt-3288320).