Berchtesgadener Land

Kälterekord am Funtensee: Minus 35 Grad und eisige Extreme!

Am Funtensee in Oberbayern wurden im Januar 2025 Temperaturen von mehr als minus 35 Grad gemessen. Dieser Ort, bekannt für seine extremen Kältebedingungen, erinnert an antarktische Verhältnisse und befindet sich auf etwa 1600 Metern Höhe, umgeben von Bergen, die mindestens 2000 Meter hoch sind. Diese geografischen Gegebenheiten führen dazu, dass sich kalte Luftmassen im See sammeln.

Am 13. Januar 2025 wurde um 9 Uhr eine Temperatur von mehr als minus 35 Grad registriert. Der inoffizielle Kälterekord in Deutschland wurde am 25. Januar 2000 am Funtensee mit minus 45,8 Grad gemessen, ein Rekordwert, der innerhalb von etwa 15 Stunden erreicht wurde, als die Temperatur von minus 17,7 Grad auf den Tiefstwert kurz vor Sonnenaufgang fiel. Die bergige Lage des Funtensees trägt maßgeblich zu diesen extremen Temperaturen bei.

Rekordankündigungen und offizielle Messungen

Die tiefste offiziell gemessene Temperatur in Deutschland bleibt jedoch bei minus 35,7 Grad, aufgezeichnet am 12. Februar 1929 in Hüll/Wolznach. Die Messstation am Funtensee hat einen experimentellen Charakter, was die Zuverlässigkeit der Werte betrifft. Zukünftige Verbesserungen der Messtechnik sind in den kommenden Jahren geplant, um genauere Rekordwerte zu erfassen, wie [Merkur](https://www.merkur.de/bayern/bayern-wetter-fast-minus-50-grad-funtensee-zapfig-kalt-winter-rekorde-kessel-dwd-93548121.html) berichtete.

Funtensee gilt als Kältepol Deutschlands. Trotz extremer Temperaturrekorde, die dort gemessen wurden, ist ein anderer Ort offizieller Rekordhalter in Deutschland. Am 10. Februar 2021 sank die Temperatur in Mühlhausen-Görmar (Thüringen) auf minus 26,7 Grad. Die niedrigste Temperatur in Deutschland wurde am 12. Februar 1929 in Wolnzach-Hüll mit minus 37,8 Grad gemessen, wie [Wetter.com](https://www.wetter.com/magazin/wetterrekorde-das-ist-der-kaelteste-ort-deutschlands_aid_60082db27262c24af662eac4.html) berichtete.

Die Kältewelle des Jahrhunderts 1928/1929 zählt zu den kältesten Wintern in Deutschland, während Funtensee aufgrund seiner geographischen Lage nicht in der offiziellen Rekordliste des Deutscher Wetterdienstes (DWD) aufgeführt wird. Die extrem niedrigen Temperaturen benötigen windschwache, klare und lange Winternächte sowie eine Schneedecke, um sich zu bilden. Während der Jahrhundertwinter 1928/1929 ereignete sich, fror der Rhein bei Bingen zu, was zu Fußüberquerungen führte.