
Im Bistum Münster ist ein neuer Missbrauchsfall bekannt geworden, bei dem ein Ruhestands-Priester aus Bottrop-Kirchhellen beschuldigt wird. Der Bischof Dr. Felix Genn hat dem Priester am 30. Januar 2025 alle priesterlichen und seelsorglichen Tätigkeiten untersagt. Der Priester war seit 2022 aus gesundheitlichen Gründen im Ruhestand und hatte keinen besonderen seelsorglichen Auftrag mehr.
Eine betroffene Person meldete sich im Dezember 2024 bei der Interventionsstelle des Bistums und erhob Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs aus dem Jahr 1984. Der Vorfall soll in einem Jugendlager der Pfarrei St. Johannes der Täufer in Bottrop-Kirchhellen stattgefunden haben. Der Priester wurde im Januar 1984 zum Diakon und 1985 zum Priester geweiht. Nach seiner Weihe war er zunächst Kaplan in Sendenhorst St. Martin und dann in Warendorf St. Josef. 1993 wurde er Pfarrer in Münster St. Margareta, 2004 zusätzlich in Münster St. Konrad und 2007 Pfarrer der fusionierten Pfarrei Münster St. Benedikt. Von 2009 bis zu seinem Ruhestand arbeitete er in der Gefängnisseelsorge in der JVA Geldern (Pont).
Kircheninterne und strafrechtliche Reaktionen
Das Bistum Münster hat die Vorwürfe an die Staatsanwaltschaft in Arnsberg weitergegeben und eine kirchenrechtliche Voruntersuchung eröffnet. Die Pfarrei Kirchhellen St. Johannes der Täufer plant einen Gemeindeabend am 13. Februar um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Johannes, um über das Thema zu sprechen. Vertreter des Seelsorgeteams und des Bistums werden anwesend sein, um Informationen bereitzustellen. Betroffene können sich bei den Ansprechpersonen des Bistums Münster oder der Stabsstelle Intervention und Prävention melden.
Über sexuelle Missbrauchsfälle im Bistum Münster wird seit dem 1. Oktober 2019 ein fünfköpfiges Team von Geschichtswissenschaftlern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) untersucht. Die Leitung des Teams hat Prof. Dr. Thomas Großbölting, nun an der Universität Hamburg. Die Ergebnisse der Missbrauchsstudie wurden am 13. Juni 2022 veröffentlicht und sind auf der Website der WWU zum Download verfügbar. Weitere Dossiers von Historikern werden im Nachgang zum Historikergutachten veröffentlicht, zuletzt das Dossier zum Priester A.F., das im November 2023 vorgelegt wurde. Informationen und Kontaktmöglichkeiten für Betroffene von sexuellem Missbrauch im Bistum Münster sind auf entsprechenden Seiten verfügbar, wie bistum-muenster.de berichtete.