Donnersbergkreis

Großprojekte 2025: Feuerwehrhaus, Kitas und Klimaschutz im Fokus!

Im Jahr 2025 steht die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden vor mehreren bedeutenden Projekten, die die örtliche Infrastruktur und die Betreuung von Kindern betreffen. Eines der zentralen Vorhaben ist der Bau eines neuen Feuerwehrhauses, das in Millionenhöhe finanziert werden soll. Neben diesem Feuerwehrprojekt zielt die Verwaltung auf die Hochzonung der Kindertagesstätten (Kitas), die bis zum 1. August 2025 realisiert werden soll.

Die pädagogischen Konzepte der Kitas liegen weiterhin in der Verantwortung der jeweiligen Einrichtungen, wodurch den Trägern und Erziehern eine umfangreiche Gestaltungsmöglichkeit eingeräumt wird.

Kita Marnheim – Rahmenbedingungen und Angebote

Eine der bedeutenden Kitas in der Verbandsgemeinde ist die Kindertagesstätte Marnheim. Diese Einrichtung bietet Platz für maximal 95 Kinder, darunter vier Plätzen für unter Zweijährige und 57 Ganztagesplätzen. Die Öffnungszeiten der Kita sind auf Teilzeit- und Ganztagesplätze aufgeteilt, wobei die Teilzeitplätze von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie von 14.00 bis 15.45 Uhr verfügbar sind. Ganztageskinder haben Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.30 Uhr und freitags von 7.00 bis 15.30 Uhr die Möglichkeit, die Kita zu besuchen.

Die Kita Marnheim verfügt über sieben Lernwerkstätten, die sich auf zwei Stockwerke verteilen. Ihr pädagogisches Konzept fördert selbstbestimmtes, ganzheitliches Forschen, Entdecken und Experimentieren. Unterstützung finden die Kinder durch ErzieherInnen mit verschiedenen Qualifikationen und einer Ergotherapeutin, die das Angebot an die Interessen und Bedürfnisse der Kinder anpassen.

Ein Außengelände, das als achte Lernwerkstatt dient, ist jederzeit zugänglich, was die Möglichkeiten zum Spielen und Lernen erweitert. Die Eingewöhnung in die Kita wird durch ein Modell unterstützt, das auf dem Berliner oder Münchner Eingewöhnungsansatz basiert.

Die Verpflegung der Kinder umfasst ein gesundes Frühstück mit frischem, saisonalem Obst und Gemüse sowie Müsli, Milch und Tee. Ganztagskinder erhalten eine warme Mittagsmahlzeit und einen Snack am Nachmittag.

Die Nutzung der Kita ist beitragsfrei ab dem 2. Lebensjahr gemäß § 13 Abs. 3 des Kindertagesstättengesetzes. Eltern müssen jedoch einen Antrag auf Feststellung des Elternbeitrags für Kinder unter zwei Jahren stellen. Die Kosten für das Mittagessen werden von den Eltern getragen.

Die Fortschritte der Kinder werden in einem digitalen Portfolio dokumentiert, und regelmäßig stattfindende Entwicklungsgespräche mit den Eltern ermöglichen einen Austausch über die Entwicklung der Kinder. Darüber hinaus fördert die Kita die Zusammenarbeit mit der örtlichen Grundschule, um die Kinder bei Übergängen zu unterstützen.

Die Ausbildung von ErzieherInnen erfolgt durch die Begleitung von Praktikanten durch qualifizierte Fachkräfte, wobei das Ziel besteht, ganzheitliches Lernen durch freies Spiel, interessenbasierte Projekte und Gemeinschaftserlebnisse zu ermöglichen. Die Pädagogik der Kita wird regelmäßig an Veränderungen in den Rahmenbedingungen sowie an gesellschaftliche Entwicklungen und die Bedürfnisse der Beteiligten angepasst.

Diese Projekte und Angebote zeigen das Bestreben der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden, sowohl in der Feuerwehr- als auch in der Bildungsinfrastruktur substantielle Fortschritte zu erzielen, wie Rheinpfalz berichtete. Weitere Details zur Kindertagesstätte Marnheim sind auf der Webseite Kirchheimbolanden zu finden.