DeutschlandWürzburg

Berufungsprozess: Mutmaßliche Querdenker vor Gericht wegen ICE-Attacke!

In einem Berufungsprozess, der am Dienstag vor dem Landgericht Würzburg beginnt, stehen zwei mutmaßliche Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen im Fokus. Diese sollen im Januar 2021 einen ICE in Unterfranken zu einer gefährlichen Schnellbremsung veranlasst haben. Laut Antenne.de wurden die Angeklagten, die der sogenannten Querdenker-Szene zuzuordnen sind, bereits im Dezember 2022 verurteilt, jedoch ist das Urteil bisher nicht rechtskräftig.

Den Beschuldigten wird vorgeworfen, fünf Plakate mit Aufschriften wie „Achtung Gleisbruch 2km“ und „Diesmal Fake“ über die Gleise der Bahnstrecke Gemünden-Waigolshausen angebracht zu haben. Ein ICE, der mit 62 Fahrgästen aus Schweinfurt unterwegs war, passierte eines der Plakatkonstruktionen, die ca. 1,50 x 4,50 Meter groß waren. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Ermittler gehen davon aus, dass die Tat von Gegnern der Corona-Maßnahmen geplant wurde.

Rechtsfolgen und bevorstehende Verhandlungen

Das Amtsgericht Gemünden am Main hatte die Angeklagten 2022 wegen fahrlässigen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr sowie Nötigung verurteilt. Der 40-jährige Mann erhielt eine Haftstrafe von einem Jahr und neun Monaten, während die 63-jährige Frau zu neun Monaten Haft verurteilt wurde, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Beide Angeklagten sowie die Staatsanwaltschaft legten Berufung gegen das Urteil ein. Die erste Berufungsverhandlung war ursprünglich für April 2024 angesetzt, wurde jedoch wegen notwendiger Nachermittlungen und eines Sachverständigengutachtens ausgesetzt. Während der Angeklagte die Tat bestritt, äußerte sich die Frau nicht zu den Vorwürfen.

Der Anklage zufolge sind diese Vorfälle Teil einer größeren Bewegung, die mit Querdenken in Verbindung steht. Diese Bewegung hat kürzlich durch eine Kundgebung in Berlin Aufmerksamkeit erregt, bei der Teilnehmer, die den staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie kritisch gegenüberstehen, zusammenkamen. Berichten zufolge waren unter den Demonstranten verschiedene Gruppierungen präsent, darunter auch Mitglieder extremistischer Gruppen. Laut bpb.de zeigt sich, dass Verschwörungserzählungen eine verbindende Rolle innerhalb dieser Bewegung spielen und Besorgnis über eine Radikalisierung der Szene aufkommt.