
Das Bauprojekt „Wohnen an der Stadtmauer“ in Schwäbisch Gmünd, das seit 2011 angestrebt wird, hat sich in den letzten Jahren stark verzögert. Dieses Vorhaben, das eine Lücke zwischen der Honiggasse, dem Parkdeck Rems und dem Schmiedturm schließen soll, umfasst die Errichtung von 28 Wohnungen in einem Wohngebäude und einem Wohnturm. Das architektonische Konzept sieht vor, die frühere Stadtmauer optisch nachzuahmen.
Die Activ-Group, die seit 2015 als Investor tätig ist, hat bislang nur einen Bauzaun errichtet, jedoch keinen Baubeginn in Sicht. Die Verzögerungen sind auf eine schwierige wirtschaftliche Situation und die Komplexität des Projekts zurückzuführen. Insbesondere die stark ausgebaute unterirdische Infrastruktur macht die Durchführung der Bauarbeiten herausfordernd. Zu den allgemeinen Schwierigkeiten zählen gestiegene Baukosten, gestörte Lieferketten und Fachkräftemangel, die alle zu hohen Folgekosten für die Bauprojekte führen.
Aktuelle Entwicklungen
Samuel Dukureh von der Activ-Group äußerte, dass die Kosten gesunken sind, jedoch immer noch über dem Niveau von 2020 liegen. Trotz der Rückschläge bleibt die Stadt Schwäbisch Gmünd optimistisch. Pressesprecher Markus Herrmann sieht keinen Grund, am Projekt Abstriche vorzunehmen. Zudem könnte die positive Entwicklung sinkender Zinsen die Kreditkosten für die Stadt reduzieren und Kaufentscheidungen für die Wohnungen fördern.
Für das Projekt, das 21 Eigentumswohnungen in vier zusammenhängenden Häusern sowie sieben Wohnungen im Wohnturm vorsieht, war ursprünglich ein Baustart im Frühjahr 2023 angedacht. Die Baugenehmigung liegt seit Frühjahr 2021 vor. Die Planungsarbeiten wurden vom Architekturbüro Stammler aus Schorndorf durchgeführt. Der Wohnturm wird an der Stelle des ehemaligen „Hennaturms“ errichtet und sieht Quadratmeterpreise zwischen 6000 und 6500 Euro vor, wobei Reservierungen bereits möglich sind.
Die erste Ausschreibungsrunde für Schlüsselgewerke erbrachte keine Angebote, und die zweite Ausschreibung startet nun. Gespräche mit Firmen laufen, und es wird erwartet, dass erste Angebote bis Jahresende eingehen. Die Bauzeit wird auf zwei Jahre geschätzt, wobei Gespräche über bessere wirtschaftliche Bedingungen in den kommenden Jahren die Hoffnung auf einen baldigen Baubeginn gestärkt haben.
Künftige Entwicklungen und Fortschritte werden weiterhin bei der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Activ-Group beobachtet, während sowohl Bauherren als auch potenzielle Käufer auf positive Nachrichten warten.
Für weitere Informationen zu dem Projekt können die Artikel von Remszeitung und Gmünder Tagespost herangezogen werden.