Ravensburg

Rettung für deinen Hund: Erste Hilfe Kurs in Ravensburg im März!

Am 28. März findet in Ravensburg ein spezieller Kurs zum Thema „Erste Hilfe am Hund“ statt, der vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) angeboten wird. Der Kurs beginnt um 13 Uhr und dauert vier Stunden. Ziel des Kurses ist es, Hundebesitzern wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um in Notfallsituationen adäquat reagieren zu können.

Zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, mit denen Hundebesitzer konfrontiert werden, zählen Übelkeit und Erbrechen. Daher ist es für sie entscheidend, sowohl die Erstversorgung zu beherrschen als auch die Vorbereitung auf den Transport ihres Tieres im Notfall zu kennen. Die Kursinhalte umfassen unter anderem Blutstillung, Wundbehandlung, das Entfernen von Fremdkörpern sowie die Versorgung von Knochenbrüchen und Bauchverletzungen. Zudem werden Maßnahmen bei Vergiftungen und Insektenstichen behandelt, ebenso wie das Messen von Fieber und die Medikamentengabe.

Kursinhalte und Anmeldung

Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Übungen am Hund. Eigenes Hundetier ist bei der Teilnahme nicht erlaubt. Teilnehmer sollten bequeme Kleidung und rutschsichere Schuhe tragen. Weitere Termine sind für den 6. Juni und 19. September, jeweils ab 13 Uhr geplant. Der Veranstaltungsort ist der DRK-Kreisverband Ravensburg in der Ulmer Straße 97.

Interessierte können sich über die Webseite des DRK anmelden, um viele wichtige Informationen zum Thema Notfälle bei Hunden zu erhalten.

Zusätzlich ist es für Hundehalter unerlässlich, die Grundlagen der Erste Hilfe zu lernen, um Notsituationen im Ernstfall besser zu bewältigen. Laut einer Recherche von Anifix sind einige häufige Erste-Hilfe-Notfälle bei Hunden Hitzschlag, Blutungen, Knochenbrüche und Vergiftungen. Ein gut ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten für Hunde sollte wichtige Materialien wie Mullbinden, antiseptische Tücher und Wundsalbe beinhalten.

Des Weiteren ist es wichtig, Anzeichen von Notfällen erkennen zu können. Zu diesen gehören übermäßiges Hecheln, Fieber, Atemnot sowie Bewusstlosigkeit. Im Falle eines Hitzschlags sollte der Hund aus der Wärme gebracht und mit kühlen Kompressen behandelt werden, während bei Anzeichen von Verletzungen oder Vergiftungen schneller tierärztlicher Rat eingeholt werden muss. Solche Kenntnisse und Fähigkeiten sind nicht nur lebensrettend, sondern erhöhen auch die Heilungschancen des Tieres erheblich.

Nähere Details und weitere Empfehlungen zur ersten Hilfe für Hunde finden sich auf den Seiten von [Wochenblatt-News](https://www.wochenblatt-news.de/region-ravensburg/ravensburg/im-notfall-richtig-reagieren-erste-hilfe-kurs-am-hund/) und [Anifix](https://anifix.de/gesundheit/erste-hilfe-bei-hunden/).