
Am 27. Januar 2025 fand im Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen eine beeindruckende Aufführung von Georg Büchners klassischem Stück „Woyzeck“ statt. Die Aula wurde für die Inszenierung in eine Bühne verwandelt, die den Zuschauerinnen und Zuschauern eine intensive Theatererfahrung bot. Julian König war der alleinige Schauspieler in dieser Ein-Mann-Inszenierung, die vom THEATER mobile SPIELE präsentiert wurde.
Die Aufführung richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 und bot ihnen die Möglichkeit, das Stück nach einer theoretischen Beschäftigung im Unterricht live zu erleben. Julian König schlüpfte in alle Rollen des Stücks und verwendete Stabfiguren, um diesen eine Stimme zu verleihen. Das Bühnenbild erinnerte an ein Gehege und stellte Woyzeck als gefangen in einem Kreislauf aus Armut und Verzweiflung dar.
Aktualität des Stücks
In einem anschließenden Gespräch thematisierte Julian König Parallelen zu aktuellen gesellschaftlichen Problemen wie Femiziden und sozialer Ungerechtigkeit. Obwohl „Woyzeck“ fast 200 Jahre alt ist, bleibt der Inhalt nach wie vor relevant.
Das Stück „Woyzeck“ wurde zwischen Juli und Oktober 1836 von Georg Büchner geschrieben und blieb unvollständig bis zu Büchners Tod im Februar 1837. Die erste Veröffentlichung fand 1877 in einer stark bearbeiteten Version von Karl Emil Franzos statt. Das Stück hat sich im Laufe der Jahre als eines der einflussreichsten und am häufigsten aufgeführten deutschen Stücke etabliert, das lose auf der wahren Geschichte von Johann Christian Woyzeck basiert, einem Perückenmacher und Soldaten aus Leipzig, der 1821 wegen Eifersucht hingerichtet wurde, nachdem er Christiane Woost ermordet hatte.
„Woyzeck“ folgt Franz Woyzeck, einem Soldaten, der mit Marie, der Mutter seines unehelichen Kindes, lebt. Während Woyzecks psychische Gesundheit sich verschlechtert, beginnt Marie eine Affäre mit einem Drum Major, was zu dramatischen und tragischen Konsequenzen führt.