DeutschlandPirmasensSaarpfalz-KreisZweibrücken

Starkes Star-Wachstum: Alarmierende Trends bei Wintervogelzählung!

In der diesjährigen Zählung der Wintervögel durch den Naturschutzbund (Nabu) Deutschland zeigen sich bemerkenswerte Veränderungen in der Vogelpopulation. Wie Rheinpfalz berichtet, stiegen die Zahlen der Stare in Zweibrücken dramatisch um 284% im Vergleich zum Vorjahr. Im Gegensatz dazu wurde in Pirmasens ein Rückgang von 69% verzeichnet.

Die Zählung fand im Zeitraum vom 10. bis 12. Januar 2025 statt, und es nahmen über 122.000 Menschen in ganz Deutschland daran teil, wie Nabu hervorhebt. Dies zeigt nicht nur das große Interesse an der Vogelbeobachtung, sondern auch die Bedeutung der Daten für den Naturschutz.

Details zur Vogelpopulation

Die Stare, gesellige Vögel, suchen vor allem in Gruppen nach Nahrung wie Regenwürmern, Nacktschnecken, Kirschen und Weintrauben. Das milde Wetter im Winter scheint maßgeblich zu sein für die hohe Anzahl an Staren, die in der Region verblieben sind. Die Kohlmeise, Haussperling, Blaumeise und Amsel gehören traditionell zu den Spitzenreitern der Zählungen. Bei den Amseln wurde jedoch ein Rückgang von 18% pro Garten festgestellt, was teilweise auf das Usutu-Virus zurückgeführt wird.

In der Südwestpfalz wurden im Durchschnitt 38 Vögel pro Garten gezählt, während der bundesweite Durchschnitt bei 33 Vögeln liegt. In den ersten sechs Positionen der Zählung belegte der Haussperling den ersten Platz mit einem Rückgang von 24%, gefolgt von der Kohlmeise (minus 2%) und dem Star (plus 42%). Beobachtungen zeigen, dass die Amselzahlen auch aufgrund von Viruserkrankungen und fehlenden Nistmöglichkeiten stagnieren. Insbesondere alte Gebäude, die gründlich renoviert werden, reduzieren die verfügbaren Nistplätze.

Ein positiver Lichtblick in dieser Erhebung sind die „Hochsaison“-Vögel wie Bergfinken und Kernbeißer, die in diesem Jahr dreimal bzw. doppelt so häufig gemeldet wurden wie im Vorjahr. Die Gesamtzahl der Vögel ist jedoch um 5% im Vergleich zum Vorjahr gesunken, was auf die zahlreichen Herausforderungen für verschiedene Arten hinweist.

Das Engagement der Bürger bei der Zählung ist bemerkenswert, und die nächste Gelegenheit zur Vogelbeobachtung wird mit der „Stunde der Gartenvögel“ vom 9. bis 11. Mai 2025 angeboten.