Esslingen

Seltene Gemüsesorten erobern den Kreis Esslingen – Entdecken Sie die Raritäten!

Im Kreis Esslingen wird die Anzucht seltener Gemüsesorten für den heimischen Garten gefördert. Bald können Hobbygärtner besondere Salate, aromatische Tomaten und Bohnen anpflanzen. Die Saatgutmärkte in der Region bieten eine Vielzahl alter und bewährter Sorten an, wie Stuttgarter Nachrichten berichteten.

Bereits in dieser Woche können die ersten Anzuchten von Auberginen, Physalis, Paprika und Chili begonnen werden. Der Nürtinger Verein Genbänkle setzt sich für den Erhalt alter und regionaler Sorten ein und organisiert verschiedene Saatgutmärkte. Der erste Saatgut- und Edelreisermarkt findet am 8. Februar in Frickenhausen von 11 bis 16 Uhr statt. Zudem wird ein Saatgutfestival mit Gartenraritäten am 22. Februar in der Friedrich-Glück-Halle in Nürtingen-Oberensingen von 10.30 bis 16 Uhr abgehalten.

Vielfalt der historischen Sorten

Auf den Märkten werden historische und samenfeste Sorten von Gemüse, Blumen und Kräutern angeboten. Zu den seltenen Sorten gehören Salate wie Teufelsohr und Wunder von Stuttgart, Bohnen wie Schäfermädle und Bäckerschürze sowie Tomaten wie Andenhorn und Hecker. Der Verein Genbänkle hat 14 in Vergessenheit geratene Gemüsesorten vermehrt, die als samenfestes Saatgut online bestellbar sind. Ziel dieser Initiative ist es, historisches Gemüse wieder in die Gärten und auf die Teller zu bringen, wie Genbänkle informiert.

Darüber hinaus bietet das Netzwerk für Sortenretter und -erhalter der Nutzpflanzenvielfalt in Baden-Württemberg einen digitalen Marktplatz an, der eine Auswahl an alten Sorten und Gartenraritäten enthält. Dort gibt es auch das Saatgutset „Wachsende Begeisterung“, dessen zweite Auflage erhältlich ist. In diesem Set sind verschiedene historische Gemüsesorten wie Rettich, Fleischtomate, Zuckererbse, Rosenkohl und Buschbohne enthalten. Der Preis für das Set beträgt 19 Euro (16 Euro ohne Filderzwiebel) und Mitglieder erhalten einen Rabatt von 3 Euro. Bestellungen sind per E-Mail möglich.