Pirmasens

Faszination Körpersprache: Kunst-Event in Pirmasens lockt Besucher!

Im Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens läuft derzeit die Wechselausstellung „Schnittstelle – Körpersprache“, die noch bis zum 16. Februar 2025 besucht werden kann. Die Ausstellung zeigt Werke der Künstler Stephan Müller und Rainer Steve Kaufmann, die sich auf unterschiedliche Weise mit der menschlichen Figur auseinandersetzen.

Die Exponate umfassen eine Vielzahl von künstlerischen Formaten und Techniken, darunter Skulpturen, Malereien und Grafiken. Diese Werke stehen sowohl in Kontrast als auch in Korrespondenz zueinander und belegen die verschiedenen Herangehensweisen der beiden Künstler. Müller und Kaufmann, die in Rodalben und Landau leben, präsentieren ihre Kunstwerke im Rahmen dieser gemeinsamen Ausstellung mit dem Ziel, die Schnittstellen ihrer Ansätze offen zu legen.

Besondere Veranstaltungen und Führungen

Am letzten Ausstellungstag, dem 16. Februar 2025, findet um 14.00 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt, die von beiden Künstlern geleitet wird. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich telefonisch unter 06331 2392716 oder per E-Mail an altepost@pirmasens.de anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,50 Euro. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Künstlern bei Getränken.

Die Ausstellung «Schnittstelle – Körpersprache» ist zudem am 17. November 2024 mit einer Vernissage eröffnet worden, die beide Künstler anwesend sah. Eine performanceartige Einführung wurde von Thomas Kuhn und Stefan Schwarzmüller gestaltet. Die Ausstellung bietet auch museumspädagogische Begleitungen und Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche an, sowie spezielle Führungen für Kitas, Schulklassen und Jugendgruppen auf Anfrage, wie [pirmasens.de](https://www.pirmasens.de/leben-in-ps/buergerservice/aktuelle-nachrichten/schnittstelle-koerpersprache/) berichtete.

Der Begriff „Schnittstelle“ bezieht sich auf die physikalische Phasengrenze zweier Zustände eines Mediums. Kaufmanns Werke sind von individuellen Erinnerungen beeinflusst, während Müllers Arbeiten stark von gesellschaftlichen Impulsen geprägt sind. Diese Interaktion zwischen Künstler und Zufall spiegelt sich in der Farbgestaltung der Werke wider.