
Der Verein Kampfsport-Kirchvers hat sich als offizielle Korken-Sammelstelle des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) etabliert. Im Rahmen der NABU-Korkkampagne sammeln die Mitglieder Korken zur umweltfreundlichen Weiterverwertung. Diese Initiative zielt darauf ab, gesammelte Korken in gemeinnützigen Werkstätten zu Dämmgranulat zu recyceln. Korken, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, sind vielseitig wiederverwendbar und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.
Der Erlös aus dem Verkauf des Dämmgranulats fließt in Kranichschutzprojekte in Spanien und Deutschland. In Spanien liegt das Ziel der Naturschutzarbeit auf der Erhaltung der traditionellen Korkwirtschaft sowie der Landschaft der „Dehesas“, die als Überwinterungsgebiete für bis zu 100.000 Kraniche aus Mittel- und Nordeuropa fungieren. Roman Butz, der Vorsitzende des Vereins, lädt herzlich Mitglieder, Freunde und Unterstützer ein, ihre Korken abzugeben.
Details zur Korkkampagne
Die NABU-Korkkampagne, wie sie auch auf der Webseite nabu.de beschrieben wird, fördert eine nachhaltige Landbewirtschaftung in Korkeichenwäldern und weist auf die Klimabilanz von Kork hin. Annähernd 1,2 Milliarden Flaschenkorken fallen jährlich in Deutschland an, wovon bisher nur ein Zehntel recycelt wird. Die gesammelten Korken werden in Trier und anderen gemeinnützigen Werkstätten zu hochwertigem Dämmgranulat verarbeitet.
Die Korkkampagne ist nicht nur eine umweltfreundliche Initiative, sondern verbindet Umwelt- und Naturschutz mit sozialen Aspekten. Über 1100 Sammelstellen in nahezu allen Bundesländern, insbesondere in Norddeutschland, beteiligen sich. Insgesamt wurden seit 1994 über 500 Tonnen Korken gesammelt, was über 3500 Kubikmetern oder etwa 125 Millionen Korken entspricht.
Weitere Informationen zur NABU-Korkkampagne finden Sie auf nabu.de, während der Verein Kampfsport-Kirchvers auf kampfsport-kirchvers.de näher vorgestellt wird.