BildungLandsberg am Lech

Wahl-O-Mat startet: So finden Sie die ideale Partei für Sie!

Am 6. Februar 2025 wurde der Wahl-O-Mat von der Bundeszentrale für politische Bildung freigeschaltet. Dieses digitale Tool ermöglicht es Wählerinnen und Wählern, ihre politischen Ansichten mit den Positionen der verschiedenen Parteien zu vergleichen und bietet eine erleichterte Möglichkeit, sich über die bevorstehende Bundestagswahl zu informieren.

Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-Antwort-Tool, das das Durchlesen der Wahlprogramme überflüssig macht. Nutzer haben die Gelegenheit, insgesamt 38 Thesen zu beantworten und diese Thesen nach Belieben zu gewichten. Dennoch wird ausdrücklich betont, dass der Wahl-O-Mat keine Wahlempfehlungen abgibt. Seine Funktion beschränkt sich auf die Bereitstellung von Informationen, um den Wählenden zu helfen, ihre politische Übereinstimmung zu ermitteln.

Funktionen und Nutzung des Wahl-O-Mat

Neben der Online-Version gibt es auch eine Wahl-O-Mat-App für Smartphones und Tablets. Bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 verwendeten über 21 Millionen Menschen dieses Tool, um ihre Präferenzen zu entdecken und besser zu verstehen, welche Parteien zu ihren politischen Überzeugungen passen.

Wie die Stuttgarter Zeitung berichtet, wurde der Wahl-O-Mat in Kooperation mit einer Zeitung entwickelt und besteht aus einem Team von Politikwissenschaftlern, Statistikern, Pädagogen und anderen Experten. Ziel des Tools ist es, politische Schnittmengen zwischen den Nutzern und den Parteien zu ermitteln, um eine informierte Entscheidung zu fördern.