Northeim

Neuer Elitespeicher in Einbeck: Zukunft der Saatgutlagerung gesichert!

Die Landrätin des Landkreises Northeim, Astrid Klinkert-Kittel, hat am neuen Elitespeicher der KWS Saat SE in Einbeck einen Besuch abgestattet. Der Elitespeicher bietet Platz für bis zu 1,3 Millionen Saatgutproben auf einer Fläche von rund 13.000 Quadratmetern. Die Proben umfassen Zuckerrüben, Futterrüben, Öl- und Zwischenfrüchte sowie Erbsen.

KWS Saat legt besonderen Wert auf die Züchtung von Sorten mit Trockentoleranz und Krankheitsresistenz. Im neuen Elitespeicher wird das Saatgut unter optimalen Bedingungen gelagert, sodass eine sichere Aufbewahrung über Jahrzehnte gewährleistet ist. Jede Saatgutprobe wird mit einer eigenen Nummer in speziellen Datenbanken erfasst.

Optimale Lagerbedingungen und Technologien

Der Kühllagerraum des Elitespeichers sorgt für ideale Lagerungsbedingungen, darunter Temperaturen zwischen 6 und 8 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit von 30 Prozent. Diese Parameter verhindern sowohl Qualitätsverluste als auch die Entwicklung von Schädlingen. Vor der Lagerung wird das Saatgut getrocknet, gereinigt und nach Größe sortiert. Die eingesetzten Technologien umfassen Siebanlagen, Gravitationstische und Laserscanner. Alle Arbeitsschritte erfolgen zentral auf einer Ebene.

Ein weiterer Aspekt des neuen Speichers ist die Nachhaltigkeit: Die Wärmeversorgung erfolgt über die Abwärme einer nahegelegenen Kläranlage, während ein Wärmetauschersystem nahezu vollständig den Wärmebedarf abdeckt, was dem Energieverbrauch von etwa 100 Einfamilienhäusern entspricht. Zudem erzeugen Photovoltaikanlagen auf dem Dach umweltfreundlichen Strom.

Während des Besuchs betonte Astrid Klinkert-Kittel die Bedeutung der Stärkung des Standorts Einbeck als Zentrum der Pflanzenzüchtung. Im Dezember 2024 beschloss der Kreistag die Sanierung des Haus 2 der BBS Einbeck, die als einzige Schule in Deutschland 174 angehende Pflanzentechnologinnen und Pflanzentechnologen ausbildet.

Die Kosten für die richtige Lagerung von Saatgut und die Sicherung der maximalen Haltbarkeit sind entscheidend, wie das Magazin Samen.de beschreibt. Optimale Lagerungsbedingungen, einschließlich der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sind entscheidend für die Erhaltung der Keimfähigkeit und eine erfolgreiche Aussaat. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und Sauerstoffgehalt spielen dabei eine wesentliche Rolle in der Haltbarkeit von Samen.

Besonders für verschiedene Samenarten ist es wichtig, geeignete Lagerbedingungen wie Kühlschränke oder Klimaräume zu nutzen, um die Lebensdauer der Samen zu verlängern. Regelmäßige Keimtests sind notwendig, um die Qualität des Saatguts zu sichern und sicherzustellen, dass geeignete Voraussetzungen für eine erfolgreiche Pflanzenzucht gegeben sind, wie Samen.de feststellt.