
Der Kampfsportverein Kodokan Olsberg vermittelt Kindern und Jugendlichen nicht nur die Techniken des Judo, sondern auch eine tief verwurzelte Philosophie, die auf zehn Werten basiert. Diese umfassen unter anderem Freundschaft, Ehrlichkeit und Respekt. Kinder und Jugendliche zeigen beim Betreten des Dojos ihren Sensei auf Japanisch Respekt, was einen zentralen Aspekt dieser Tradition widerspiegelt. Judo selbst, das von Jigoro Kano Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde, bedeutet „sanfter Weg“ und verfolgt das Prinzip, durch Nachgeben zu siegen sowie maximale Wirkung bei minimalem Aufwand zu erzielen. Das Training findet an mehreren Wochentagen statt, mit einem klaren Fokus auf Spaß und Zusammenarbeit.
Wie Sauerlandkurier berichtete, wurde der Verein 1982 von Bernhard Schaub gegründet und legt Wert auf gegenseitiges Helfen sowie den bestmöglichen Einsatz von Körper, Geist und Seele. Die Mitgliederzahl liegt bei 95, und das Vereinsleben ist geprägt von Wettkämpfen und Judofreizeiten. Auch die Integration von Kindern aus einem Kinderheim wird großgeschrieben, und ab Sommer 2025 wird ein neues Projekt für Menschen mit Behinderung in Kooperation mit dem Josefsheim gestartet. Kinder ab vier Jahren haben die Möglichkeit, spielerisch Selbstverteidigung zu erlernen und die Werte des Judo zu verinnerlichen.
Vielseitiges Trainingsangebot
Der Kodokan Olsberg bietet ein breites Spektrum an Trainingsmöglichkeiten. Neben dem Jugendtraining für Anfänger bis etwa 15 Jahre gibt es auch Angebote für Senioren und eine „Krabbelgruppe“ für Vorschulkinder. Laut Informationen auf der Website des Vereins werden die Trainingszeiten detailliert aufgeführt, zu denen auch das Wettkampftraining für fortgeschrittene Judoka gehört. Die Trainings finden in der Turnhalle der städtischen Real- und Sekundarschule Olsberg statt.
Zusätzlich ist Judo in Deutschland sehr populär, mit über 240.000 Judoka in rund 2.700 Vereinen, von denen mehr als zwei Drittel Kinder und Jugendliche sind. Judo fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch soziale Fähigkeiten wie Kooperation und Rücksichtnahme. Der Verein lädt auch Sportler aus anderen Vereinen ein, amTraining teilzunehmen, was den Austausch und die Verbesserung der Fähigkeiten weiter unterstützt.