
Im 19. Jahrhundert suchten viele Menschen aus dem Sauerland nach neuen Lebenswegen, da die traditionellen Berufe in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Handwerk zunehmend gefährdet waren. Die Industrialisierung brachte Veränderungen mit sich, die viele Handwerker und Familien dazu bewegten, in die USA auszuwandern. In einem Podcast des Kultur.Labor Hochsauerlandkreis in Arnsberg erfahren die Zuhörer mehr über diese historischen Auswanderungsbewegungen. Moderatorin Nelja Lührs spricht mit dem Museumsleiter Horst Frese über die damaligen Lebensumstände im Sauerland. Zudem kommt Marita Middeke zu Wort, die Nachfahrin von Auswanderern aus dieser Region ist. Informationen zur Auswanderung und zur Geschichte dieser Zeit können im „Museum PastorenScheune“ in Lüdinghausen eingesehen werden, wie NRWision berichtet.
Die Auswanderung aus Worringen war ein weiteres bedeutendes Phänomen im 19. Jahrhundert, das von Hunger, Existenznot und politischer Unterdrückung geprägt war. Während die Auswanderung zu Beginn des Jahrhunderts hauptsächlich Einzelauswanderer betraf, nahmen ab den 1830er Jahren auch viele Familien und ganze Dorfgemeinschaften diesen Schritt. Die wirtschaftlichen Umstände führten dazu, dass breitere Bevölkerungsschichten verarmten, was die Menschen zum Verlassen ihrer Heimat trieb. Zwischen 1815 und 1848 verließen rund 600.000 Menschen das Gebiet des Deutschen Bundes, während zwischen 1816 und 1900 etwa 5 Millionen Deutschsprachige nach Amerika auswanderten. Oft wurde keine offizielle Auswanderungserlaubnis eingeholt. Dazu war die Reise über den Atlantik beschwerlich, und viele Auswanderer berichteten geschönt über ihre Erfahrungen in der neuen Heimat. Tragische Ereignisse, wie die Havarie des Schiffs „Vierge Marie“ im Jahr 1854, bei der 27 von 130 Passagieren während der Überfahrt starben, illustrieren die Risiken der Auswanderung. Der Aufruf zur Meldung von mündlichen Überlieferungen und persönlichen Familienunterlagen zu Auswanderern aus Worringen bleibt aktuell, wie das Heimatarchiv Worringen informiert.