
David Sauer, Ökonom und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Zittau-Görlitz, hat eine innovative Initiative zur Auffüllung des Informatikunterrichts an der Scultetus-Oberschule ins Leben gerufen, nachdem ein Ausfall des regulären Unterrichts festgestellt wurde. Er bietet ein zusätzliches Ganztagsangebot für die gesamte Klassenstufe seines Sohnes an, welches inzwischen 75 Schüler umfasst. Unterstützt wird er dabei von zwei Studenten der Hochschule Zittau-Görlitz.
Das neue Unterrichtsangebot orientiert sich am Lehrplan und findet einmal pro Woche statt. Anstatt mit Zensuren zu bewerten, werden Punkte vergeben. Dieses Unterrichtsmodell, das auf dem Prinzip „Learning by doing“ basiert, unterscheidet sich signifikant von herkömmlichem Unterricht. David Sauer hat bereits angekündigt, dass das Ganztagsangebot im kommenden Schuljahr auch dann fortgeführt werden soll, wenn wieder Informatiklehrer zur Verfügung stehen. Er nutzt die vermittelten Inhalte zudem zur Auffrischung seiner eigenen Kenntnisse. Informationen über das Angebot sind auf der Webseite des Vereins Digitale Oberlausitz abrufbar.
Reaktionen und weitere Entwicklungen
Die Rückmeldungen von Schülern und Eltern sind durchweg positiv bezüglich des Engagements von David Sauer. An der Oberschule Rauschwalde werden zudem kreative Lösungen zur Bekämpfung des Lehrermangels im Informatikbereich gesucht. Hierunter fallen auch zwei Aushilfslehrer von der Firma Questit, die alle 14 Tage für 45 Minuten unterrichten.
Im ersten Halbjahr wurde die Informatikklasse aufgrund des Lehrermangels auf zwei Räume verteilt, um den Unterrichtsbedarf zu decken. Im zweiten Halbjahr konnten die Klassen dank Fördermitteln wieder geteilt werden, was zur effektiven Wissensvermittlung beiträgt. Eine Kooperation mit der Firma Questit hat zudem zu einem zweiten Platz beim Wettbewerb „MyDigitalWorld“ geführt. Im zweiten Halbjahr wird das Thema Robotik und Künstliche Intelligenz für die achten und neunten Klassen behandelt. Darüber hinaus sieht David Sauer Potenzial, die Ganztagsangebote auf andere Bereiche wie Handwerk oder Naturwissenschaften auszuweiten.
Der digitale Wandel, der das Lernen von Schülerinnen und Schülern erheblich beeinflusst, stellt auch Lehrkräfte vor neue Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht. Diese Medien, die elektronische Signale digital codieren, bieten Potenzial zur Optimierung von Lehr- und Lernprozessen, wie aus den Ausführungen von [Forum Verlag](https://www.forum-verlag.com/fachwissen/bildung-und-erziehung/digitale-medien-im-unterricht-vor–und-nachteile-beispiele-und-ideen-zur-umsetzung/) hervorgeht. Dabei ist es entscheidend, dass Schulen ihre technische Ausstattung anpassen und Lehrkräfte entsprechend schulen.