
Am Mittwochabend wurde aus einem Iveco-Transporter eine Geldbörse entwendet. Der Fahrer parkte sein Fahrzeug gegen 17:50 Uhr vor einem Werkzeughandel in der Magdeburger Straße und ging ins Geschäft. Während seiner Abwesenheit ereignete sich der Diebstahl, der dem Fahrer erst beim Rückkehr zum Fahrzeug auffiel. Im Geschäft waren zu diesem Zeitpunkt lediglich zwei Jugendliche anwesend, deren mögliche Täterschaft Gegenstand der laufenden Ermittlungen ist, wie [sachsen-anhalt.de](https://www.sachsen-anhalt.de/bs/pressemitteilungen/polizei?tx_tsarssinclude_pi1%5Baction%5D=single&tx_tsarssinclude_pi1%5Bcontroller%5D=Base&tx_tsarssinclude_pi1%5Buid%5D=546837&cHash=f884f62c8801e847f9f7a18ca0fcc70f) berichtete.
Am frühen Donnerstagmorgen führte die Polizei in der Magdeburger Straße eine Kontrolle durch. Dabei wurde ein 24-jähriger Fahrradfahrer angehalten, der ohne die erforderliche Beleuchtung unterwegs war. Bei der Überprüfung stellte die Polizei einen starken Atemalkoholgeruch fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,75 Promille. Dies führte zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie zur Durchführung einer Blutprobenentnahme zur Beweissicherung. Die Weiterfahrt des Radfahrers wurde untersagt, er wurde jedoch nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen.
Kraftfahrzeugdiebstahl im Fokus der Ermittlungen
Die Zahl der Diebstähle von Kraftfahrzeugen hat in den letzten Jahren verschiedene Höhen und Tiefen durchlaufen. Laut [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeugdiebstahl) erreichte die Häufigkeit solcher Diebstähle 1993 mit 214.836 Fällen ihren Höchststand. Im Jahr 2021 sank die Zahl auf 21.584 Fälle, was lediglich 10% des Wertes von 1993 entspricht. 2023 gab es jedoch wieder einen Anstieg auf 29.985 Fälle, was eine Zunahme von 9% darstellt. Die Motive der Täter sind irrelevant, da der Diebstahl in den meisten Ländern strafbar ist.
Technische Weiterentwicklungen der Schutzsysteme haben die Methoden des Diebstahls verändert. Zu den Methoden zählen unter anderem das Zerstören von Scheiben oder der Einsatz von Schlosskernziehern. Elektronische Wegfahrsperren, die seit 1998 in Deutschland eingeführt wurden, und neue Techniken wie Relaisangriffe und das Einbrechen in Haushalte zur Entwendung von Kfz-Schlüsseln haben die Begehung solcher Straftaten zusätzlich beeinflusst. Die Aufklärungsquote für Kraftfahrzeugdiebstähle liegt bei etwa 30%, wobei insbesondere Fahrzeuge asiatischer Hersteller, insbesondere SUVs und Mittelklassewagen, häufig betroffen sind.