SachsenSachsen-Anhalt

Verdienst in Sachsen-Anhalt steigt: Wer verdient wirklich mehr?

Im Jahr 2024 ist der durchschnittliche Bruttojahresverdienst der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Sachsen-Anhalt auf 39.460 Euro angestiegen, was einem Plus von 5,2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies wurde sowohl von hallanzeiger.de als auch von statistik.sachsen-anhalt.de berichtet.

Die höchsten Verdienste wurden in den Sektoren Energieversorgung mit 55.735 Euro, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden mit 54.653 Euro sowie in der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung mit 50.735 Euro verzeichnet. Auf der anderen Seite lagen die unterdurchschnittlichen Verdienste im Bereich der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen bei 28.235 Euro, in der Kunst, Unterhaltung und Erholung bei 27.646 Euro und im Gastgewerbe bei nur 19.141 Euro.

Monatliche und stündliche Verdienste

Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst in Sachsen-Anhalt ohne Sonderzahlungen beträgt 3.105 Euro, was ebenfalls einem Anstieg von 5,2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst lag bei 21,50 Euro, was eine Steigerung von 5,1 % darstellt. Im Vergleich dazu verdienen Beschäftigte in Sachsen-Anhalt sowohl monatlich als auch stündlich weniger als der bundesweite Durchschnitt, der bei 44.535 Euro für den Jahresverdienst liegt. Die Differenz beträgt hierbei -8,4 % für den Monats- und -15,8 % für den Stundenverdienst.

Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs in Sachsen-Anhalt blieb im Jahr 2024 konstant bei 807.000. Von diesen waren 59 % Vollzeitjobs, wobei der Anteil der Vollzeitbeschäftigten um 1 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. Vollzeitbeschäftigte leisteten durchschnittlich 39,3 bezahlte Wochenarbeitsstunden, während ihr Bruttojahresverdienst (inklusive Sonderzahlungen) bei 49.619 Euro (+5,6 %) lag.