DeutschlandSüdliche Weinstraße

Gleichstellung im Fokus: Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag!

Die Veranstaltungsreihe „Brot und Rosen“ wird 2025 im Landkreis Südliche Weinstraße anlässlich des Internationalen Frauentags, der weltweit am 8. März gefeiert wird, durchgeführt. Ziel dieser Reihe ist es, auf Frauenrechte und Geschlechtergleichstellung aufmerksam zu machen.

In diesem Jahr trägt die Veranstaltungsreihe zum ersten Mal den Untertitel „Gleichstellungswochen“. Isabelle Stähle, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, unterstrich die Bedeutung der Gleichstellung von Männern und Frauen und verwies auf Artikel 3 des Grundgesetzes, der die Gleichberechtigung festlegt. Stähle betont, dass Gleichstellung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die alle betrifft.

Vielfältiges Programm zur Aufklärung und zum Austausch

Das Programm umfasst eine breite Palette an Veranstaltungen, die von verschiedenen Gleichstellungsbeauftragten zusammengestellt wurden. Dazu gehören Theateraufführungen, kulturelle Events, Musik, Natur- und Bewegungsveranstaltungen sowie Vorträge. Die Auftaktveranstaltung ist ein Vortrag mit dem Titel „Wege in die Altersarmut, Wege aus der Armut – Ist Frausein ein Armutsrisiko im Alter?“, der am 6. März um 19 Uhr im Casino der Kreisverwaltung stattfindet. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine Spende für den „Silberstreif e.V.“ gebeten.

Weitere Veranstaltungen sind unter anderem eine Frauenfete im Haus Südstern am 8. März mit einem Eintritt von 5 Euro, ein Reisebericht im Chawwerusch Theater am 9. März für 20 Euro (ermäßigt 13 Euro) und eine Online-Lesung über „Toxische Weiblichkeit“ am 20. März, die kostenfrei ist.

Am 2. April folgt ein Online-Vortrag mit dem Titel „Das MANNifest – 10 Forderungen an uns alle“ ebenfalls kostenfrei. Zudem sind Veranstaltungen wie „Kunst trifft Yoga“ am 3. April (35 Euro), eine Lesung zu „Das gesprengte Korsett“ am 6. April (10 oder 12 Euro) und die Online-Veranstaltung „Working Pa(a)rents“ am 7. April (40 Euro pro Paar, 20 Euro pro Einzelperson) geplant. Eine Führung durch die Kapelle „Zu unserer lieben Frau“ am 23. April kostet 5 Euro, während ein Kleiderflohmarkt am 26. April im Alten Kaufhaus in Landau den Erlös für ein Frauenprojekt generiert.

Zusätzliche Veranstaltungen wie die Weinwanderung am 9. Mai (20 Euro) und die Abschlussveranstaltung, ein Frauen-Frühstück am 22. Mai, das eine Anmeldung erfordert, runden das Angebot ab. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind auf der Webseite des Landkreises verfügbar unter www.suedliche-weinstrasse.de/brot-und-rosen.

In einem anderen Rahmen fand am 5. Februar 2025 eine Lesung mit Franziska Schutzbach statt, die sich auf die Perspektiven der Verbundenheit in einer zerrütteten Gesellschaft konzentrierte. Das Thema der Veranstaltung war die „Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert“. Schutzbach thematisierte, wie Frauen durch Solidarität soziale Veränderungen bewirken können und ging auf die Herausforderungen ein, die durch patriarchale Strukturen und Zeitmangel entstehen. Diese Lesung wurde in Kooperation mit der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg und weiteren Partnern organisiert und war kostenlos, allerdings bereits ausgebucht, wobei eine Warteliste per E-Mail zur Verfügung stand. Die Veranstaltung fand im Gästehaus der Universität Hamburg von 16:00 bis 18:00 Uhr statt, wie [uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/gleichstellung/ueber-uns/veranstaltungen/internationaler-frauentag.html) berichtete.